idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2005 13:51

RUB-Völkerrechtlicher starten Projekt: Post-Konflikt-Wiederaufbau von Staatlichkeit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn in einem Land ein Krieg zuende geht, steht seine Gesellschaft vor dem Nichts: Die alte Regierung gibt es nicht mehr, eine neue noch nicht. Was kann die internationale Gemeinschaft in diesem Fall am besten tun, um schnell einem funktionstüchtigen Staat, der dem Willen der Menschen entspricht und dem sie vertrauen, auf die Beine zu helfen? Den richtigen Weg suchen RUB-Forscher des Instituts für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht gemeinsam mit Kollegen der Universität Hannover. Ihr Projekt "Post-Konflikt-Wiederaufbau von Staatlichkeit" wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung für zwei Jahre gefördert.

    Bochum, 28.01.2005
    Nr. 33

    Auf der Suche nach dem Königsweg zum Staatsaufbau
    Völkerrechtliche Grundlagen der internationalen Hilfe nach Kriegen
    RUB-Forscher wollen Politik beraten

    Wenn in einem Land ein Krieg zuende geht, steht seine Gesellschaft vor dem Nichts: Die alte Regierung gibt es nicht mehr, eine neue noch nicht. Was kann die internationale Gemeinschaft in diesem Fall am besten tun, um schnell einem funktionstüchtigen Staat, der dem Willen der Menschen entspricht und dem sie vertrauen, auf die Beine zu helfen? Den richtigen Weg suchen RUB-Forscher des Instituts für Friedensicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht gemeinsam mit Kollegen der Universität Hannover. Ihr Projekt "Post-Konflikt-Wiederaufbau von Staatlichkeit" wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung für zwei Jahre gefördert.

    Lernen aus Ex-Jugoslawien, Afghanistan und Irak

    Die Forscher analysieren aus völkerrechtlicher Sicht vier Fälle, in denen die internationale Gemeinschaft nach Konflikten präsent war und ist: Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Afghanistan und Irak. Das Vorgehen in diesen Fällen unterscheidet sich grundsätzlich - so wurde in Bosnien ein Vertrag zum staatlichen Wiederaufbau geschlossen, im Irak versuchten sich die USA zunächst allein bevor die UN eingeschaltet wurden. Allen vier Konflikten ist gemein, dass sie große Bedeutung für die internationale und damit auch für die deutsche Sicherheit haben. "Bislang wurden die getroffenen internationalen Maßnahmen zur Wiederherstellung funktionierender Staatlichkeit nicht völkerrechtlich aufgearbeitet und bewertet", so Projektleiter Dr. Hans-Joachim Heintze. Dabei solle man aus diesen Erfahrungen lernen.

    Vertrauenswürdige Institutionen schaffen

    Die Forscher werden zunächst ein Raster der vier Fälle anlegen und sie auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Fehler untersuchen. Aus ihren Erkenntnissen wollen sie dann allgemeine Kriterien ableiten, die der Politik bei zukünftigen Entscheidungen über den Einsatz in Krisengebieten helfen sollen. Andere Staaten, z.B. England oder Frankreich, haben angesichts ihrer kolonialen Vergangenheit umfangreiche - und viele negativ zu bewertende - Erfahrungen mit dem weltweiten Engagement in Krisengebieten, die ihnen heute in Nach-Konflikt-Einsätzen zugute kommen. Für Deutschland, das sich nach der Wiederherstellung seiner Souveränität im Rahmen der UNO weltweit engagieren muss, ist der Einsatz seiner zivilen und militärische Kapazitäten in Krisengebieten noch ein neues Feld. "Die Grundfrage ist: Wie schafft man es, nach einem Krieg eine Gesellschaft mit Institutionen und einem Rechtssystem aufzubauen, denen die Leute vertrauen?", so Dr. Heintze. Dafür können z.B. die gewählten Mittel sowie der Zeitpunkt des Eingreifens entscheidend sein. Er erhofft sich auch Erkenntnisse darüber, wie man am besten das staatliche Gewaltmonopol und die Rechtstaatlichkeit in ehemaligen Kriegsgebieten möglichst schnell und effektiv herstellen kann.

    Weitere Informationen

    Dr. Hans-Joachim Heintze, Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum (IFHV), 44780 Bochum, Tel. 0234/32-37933, E-Mail: hans-joachim.heintze@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).