idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2005 10:03

Von Seilbahnen bis zu Seiltragwerken für die Stadien der Fußball-WM

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    2. Internationaler Seiltag an der Universität Stuttgart

    Seile aus den unterschiedlichsten Materialen sind in unserer modernen Welt allgegenwärtig: in Aufzuganlagen, in Bergbahnen und Skiliften, als Verspannungen für Brücken oder Bauwerke, als Tragwerke für Stadienüberdachungen sowie in Krananlagen, Hub- oder Fördervorrichtungen. Wesentlichen Anteil daran, dass Seile für diese unterschiedlichen Funktionen reibungslos funktionieren und es keine Sicherheitsprobleme gibt, hat das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart, das sich seit mehr als 75 Jahren als einziges Institut in Europa mit Seilforschung in der gesamten Bandbreite befasst. Die Stuttgarter Wissenschaftler führen weltweit Untersuchungen für Seilhersteller, Seilkonfektionäre und Anwender durch - erst kürzlich erhielt das Institut übrigens die erweiterte Zulassung für den gesamten Seilbahnbereich in Bayern. Am 17. und 18. Februar 2005 lädt das IFT zu den zweiten internationalen Seiltagen nach Stuttgart. Weit über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis berichten bei dieser weltweit einzigen Fachveranstaltung über die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen. Zielgruppe sind Forscher, Planer und Anwender gleichermaßen.

    Im Anschluss an ein Grußwort von Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch und eine Skizze von IFT-Direktor Prof. Karl-Heinz Wehking zur künftigen Ausrichtung des Instituts wird der Leichtbauexperte Prof. Werner Sobek vom Uni-Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren seilverspannte Glasfassaden vorstellen. Das breite Spektrum der Stuttgarter Forscher und die Einsatzgebiete von Seilen werden an den weiteren Vorträgen deutlich. Das reicht von den Seiltragwerken für die Stadien der Fußball-WM 2006 über seilverspannte Brücken, Seilentwicklungen für Aufzuganlagen bis zu Rapid Prototyping bei Drahtseilen. Breiten Raum nehmen Sicherheitsaspekte ein wie etwa visuelle und magnetinduktive Inspektionen von Seilbahn- und Brückenseilen, Sicherheitsanalysen der Bergbahnen oder neue Anforderungen für Aufzugseile. Einen Überblick über die Prüfaufgaben des Instituts gibt der stellvertretende Leiter des IFT, Dr.-Ing. Wolfram Vogel.

    Medienvertreter/innen sind zu der Tagung herzlich willkommen; Anmeldung wird erbeten unter www.uni-stuttgart.de/ift/seiltag/nav_4.html.

    Zeit: 17.2., 12.00 bis ca. 17.00 Uhr; 18.2., 9.00 bis ca. 13.30 Uhr
    Ort: Stadtmitte, Universitätsbibliothek Stuttgart, Holzgartenstraße 16

    Weitere Informationen bei Dr.-Ing. Wolfram Vogel unter Tel. 0711/121-3743, e-mail: vogel@ift.uni-stuttgart.de.


    More information:

    http://www.uni-stuttgart.de/ift/seiltag/nav_4.html - Anmeldung
    http://www.uni-stuttgart.de/ift/seiltag - Programm
    http://www.uni-stuttgart.de/uni-kurier/uk89/nachrichten/nb10.html - Hintergrund


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).