idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2005 13:10

Bonnerin gibt Flutopfern ihre Namen wieder

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am 29. Dezember machte sich ein fünfköpfiges Team der Identifizierungskommission "IDKO" des Bundeskriminalamtes - darunter die Rechtsmedizinerin Dr. Heike Klotzbach vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Bonn - auf den Weg nach Colombo. Während seines Einsatzes sorgte dieses Vorauskommando zunächst für die notwendigen Arbeitsbedingungen und identifizierte zusammen mit anderen Europäern und Japanern Tsunami-Opfer - Einheimische und Touristen - auf Sri Lanka.

    Am Morgen nach ihrer Ankunft blickte die Rechtsmedizinerin vom Hotelzimmer aus auf ein friedliches Meer im Licht der aufgehenden Sonne. Nichts deutet auf die Katastrophe am zweiten Weihnachtstag hin: "Doch die meisten Küstenstreifen sind hier völlig verwüstet. Ganze Dörfer wurden ausgelöscht. Das Ausmaß der Zerstörung gibt kein Fernsehbericht wieder." Die Menschen machten auf die Bonnerin einen schwer traumatisierten Eindruck. Umso unglaublicher sei, nach einem anfänglichen Durcheinander, die enorme Hilfe seitens der örtlichen Behörden und von Einheimischen gewesen. "Sie verstehen, wie wichtig unsere Arbeit ist. Damit die Angehörigen Gewissheit bekommen, Trauerarbeit leisten und ihre Toten zu Hause begraben können", sagt Klotzbach.

    In den ersten beiden Tagen richtete das Team ein Büro in der deutschen Botschaft ein. Essentiell für ihre Arbeit ist unter anderem ein Computer mit E-Mail-Anschluss und Internet sowie Faxgeräte. "Zuerst funktionierten die Telefonleitungen innerhalb Sri Lankas nicht - es ging gar nichts. Aber wir konnten per SMS kommunizieren", erzählt Klotzbach. Auch ein gekachelter Sektionsraum mit Edelstahltischen, fließendem Wasser und Ventilatoren fand sich in der Rechtsmedizin von Colombo.

    Jeder Hinweis ist ein wichtiges Puzzlestück

    Der größte Gegner ist die hohe Temperatur, die eine rasche Fäulnis der Toten bewirkt. Die meisten Leichen sind nicht mehr visuell identifizierbar. So zählt jeder Hinweis, wie Bekleidung, Schmuck, Tätowierungen, Fingerabdrücke, Implantate, außergewöhnliche Narben und Operationen. Dabei arbeiten Europäer und Japaner eng zusammen. Wichtige Anhaltspunkte über die Identität der Flutopfer geben Zahnstatus und DNA-Proben, die am Institut in Innsbruck mit denen von Vermissten verglichen werden.

    Die ersten untersuchten Leichen stammten aus Kliniken oder von Bestattern. Viele von ihnen waren mit Formalin einbalsamiert, um eine fortschreitende Zersetzung zu verhindern. "Das hat unsere Arbeit extrem erschwert. Formaldehyd reizt unter anderem Haut und Schleimhäute", konstatiert die Bonnerin. Polizeibeamte des BKA suchten nach weiteren Ausländern, die in Sümpfen oder im Meer ertrunken sind. Einige lagen unter Trümmern oder in Einzelgräbern. Mit Erlaubnis örtlicher Behörden half das deutsche Team aktiv an den Ausgrabungen.

    Nach über drei Wochen kehrte jetzt Heike Klotzbach erschöpft nach Bonn zurück: "Diese Arbeit ist sinnvoll und noch lange nicht abgeschlossen. Ich würde - vor allem in diesem Team - sofort wieder an einem solchen Einsatz teilnehmen."

    Kontakt für die Medien:
    Dr. Heike Klotzbach
    Institut für Rechtsmedizin
    des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/73 - 8344
    E-Mail: h.klotzbach@uni-bonn.de


    Images

    Rechtsmedizinerin Dr. Heike Klotzbach bei ihrer Arbeit vor Ort (Foto privat) Das Bild zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.
    Rechtsmedizinerin Dr. Heike Klotzbach bei ihrer Arbeit vor Ort (Foto privat) Das Bild zu dieser Pres ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Rechtsmedizinerin Dr. Heike Klotzbach bei ihrer Arbeit vor Ort (Foto privat) Das Bild zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).