idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2005 15:03

Auf der Suche nach neuen Antibiotika

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Professor Roderich Süssmuth lehrt als Erster auf der von der Schering AG eingerichteten Rudolf-Wiechert-Stiftungsprofessur

    Prof. Dr. Roderich Süssmuth wurde auf die erstmals von der Schering AG gestifteten "Rudolf Wiechert Professur für Biologische Chemie" berufen. Die Stiftungsprofessur, mit der die TU Berlin die Biologische Chemie an der Universität ausbauen will, wird über fünf Jahre mit 1,2 Millionen Euro finanziert, jeweils zur Hälfte von Schering und der Universität.
    Für Prof. Dr. Roderich Süssmuth ist die Stiftungsprofessur die Krönung seiner bisherigen wissenschaftlichen Bilderbuch-Karriere. Mit 19 Jahren begann er sein Chemiestudium an der Universität Tübingen, 14 Jahre später hatte er eine Doppelhabilitation in Organischer und Biochemie in der Tasche. Dazwischen lagen Diplom und Promotion ebenfalls an der Universität Tübingen, ein anderthalbjähriger Forschungsaufenthalt als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am renommierten Scripps Research Institute im kalifornischen La Jolla sowie ein Emmy-Noether-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Förderung herausragender junger Wissenschaftler.

    Bisher hat sich Prof. Dr. Süssmuth einen Namen mit der Vancomycin-Biosynthese gemacht. Um auf Basis dieses Notfallantibiotikums neue Verbindungen entwickeln zu können, die gegen resistente Keime aktiv sind, muss die Biosynthese des Vancomycins verstanden werden. Das war Süssmuths - auch international - viel beachtetes Habilitationsthema. Hintergrund dieser Forschung ist, dass in Kliniken eine zunehmende Zahl von Resistenzen gegen dieses Antibiotikum im Besonderen wie gegen Antibiotika im Allgemeinen zu beobachten ist.

    Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Süssmuth sind deshalb Naturstoffe (Antibiotika) vorwiegend bakterieller und pilzlicher Herkunft. Diese Mikroorganismen sind wichtige Antibiotika-Produzenten. Der Isolierung und Charakterisierung dieser produzierten Substanzen wird Süssmuth in verschiedenen Forschungsprojekten in den nächsten fünf Jahren nachgehen, ebenso der Frage, welche biologischen Effekte diese haben, wie die Natur diese Stoffe aufbaut und ob es möglich ist, daraus neue Antibiotika zu gewinnen.

    Mit der Stiftungsprofessur will die Schering AG sowohl die bereits intensiven Kontakte mit der TU Berlin weiter stärken als auch die Bedeutung des Wissenschafts-standortes Berlin grundsätzlich untermauern. Langfristig soll somit ein Beitrag zum Aufbau eines "Centers of Biological Chemistry" in Berlin geleistet werden. Zudem möchte die Schering AG im Bereich der Biologischen Chemie auf die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Biologie und Chemie hinweisen, die derzeit gerade in der Pharmaforschung eine immer größer werdende Bedeutung erlangt, etwa auf dem Gebiet der Deorphanisierung von Rezeptoren, wo über die Nutzung dieser Schnittstelle neue Entwicklungen erst möglich wurden.

    Rudolf Wiechert, der Namensgeber der Stiftungsprofessur, war ehemals For-schungsdirektor der Schering AG und gehört zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Steroid-Forschung, einer Stoffklasse, der zum Beispiel die Hormone angehören.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Roderich Süssmuth, Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Chemie, Fachgebiet: Biologische Chemie, Telefon: 030/314-22355, E-Mail: suessmuth@chem.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi24.htm


    Images

    Prof. Roderich Süssmuth
    Prof. Roderich Süssmuth
    TU Pressestelle
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Roderich Süssmuth


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).