idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2005 14:24

Studierende der Universität Graz gewannen Wettbewerb von DaimlerChrysler

Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Vom "fahrbaren Untersatz" zum HighTech-Wunder: Autos verwöhnen heute mit jeder Menge Komfort, Fahrspaß und Sicherheit. Doch je raffinierter ein Modell, umso länger und komplexer ist für gewöhnlich seine Betriebsanleitung. Wie mögliche Alternativen aussehen könnten, zeigte kürzlich ein Team von fünf Studierenden der Uni Graz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Göpferich vom Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT). Die StudentInnen erarbeiteten im Rahmen eines Wettbewerbs Vorschläge, wie man Teile des Benutzerhandbuchs der Mercedes-Benz E-Klasse in eine neue Form bringen könnte: verständlicher, knapper und übersichtlicher strukturiert. Das Unternehmen verlieh ihnen dafür einen ersten Preis.

    Der von DaimlerChrysler im Frühjahr 2004 ausgeschriebene Wettbewerb hatte das Ziel, Ideen für eine Überarbeitung der Betriebsanleitungen zur Mercedes-Benz E-Klasse zu sammeln. Gefragt war ein umfassendes Konzept: Es sollte eine optimierte Gesamtstruktur des existierenden Benutzerhandbuchs, die Umschlaggestaltung sowie die beispielhafte Bearbeitung diverser Musterthemen, wie Kombiinstrument und Multifunktionslenkrad, Fahrsysteme (Tempomat, Distronic, Speedtronic) sowie Fahrer- und Beifahrersitz beinhalten. Die Studierenden der Uni Graz konzentrierten sich auf größtmögliche Verständlichkeit und Klarheit von Struktur und Text. Ihre Arbeit wurde gemeinsam mit den Vorschlägen von sieben Informations-Design-Studentinnen der Stuttgarter Hochschule der Medien ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 7.500 Euro belohnt.
    Die Teilnahme am Wettbewerb von DaimlerChrysler war nur eines der Projekte des von Susanne Göpferich im Februar 2003 ins Leben gerufenen "Labors für Kommunikation und Dokumentation", kurz "LabCom.Doc". Als Einrichtung am ITAT ist das LabCom.Doc ein Zentrum für Wissenstransfer, das Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft fördern möchte. Die Universität bietet den Firmen Know-how, die Zusammenarbeit mit den Unternehmen wiederum trägt zur Praxisnähe und Marktorientierung des Studiums bei.
    Ein Hauptaufgabengebiet des LabCom.Doc ist die Entwicklung einer einheitlichen Verwendung von Ausdrücken in technischen Texten und Betriebsanleitungen. Das bedeutet: Für ein bestimmtes Ding soll immer dieselbe Bezeichnung verwendet werden, sowohl im Deutschen als auch in den jeweiligen Übersetzungen. Das erleichtert das Verständnis ebenso wie das Übersetzen und spart somit Zeit und Kosten. Mit den auf diese Weise herausgefilterten Begriffen werden für die Betriebe eigene Terminologie-Datenbanken eingerichtet. Weiters führt das LabCom.Doc auch Analysen von Dokumenten, praktische Benutzertests, Beratungen und Mitarbeiterschulungen durch.

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Susanne Göpferich
    Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft
    Universität Graz
    Tel. 0316/380-2670 oder 0316/21 49 63
    E-Mail: susanne.goepferich@uni-graz.at


    More information:

    http://www.susanne-goepferich.de/lab_com_doc.html - LabCom.Doc


    Images

    Das Siegerteam vom Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Uni Graz
    Das Siegerteam vom Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Uni Graz
    Foto: DaimlerChrysler
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Siegerteam vom Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Uni Graz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).