idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2005 15:21

Mannheim Business School gGmbH: Das neue Dach für die betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Gesellschaft künftig für Durchführung und Ausbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten der BWL-Fakultät verantwortlich - Prechel-Stiftung und Universität Mannheim stellen Stammkapital - Ziel: Schnelle Etablierung im Kreis der führenden europäischen Business Schools

    Die MBA-Programme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim haben ab sofort ein gemeinsames Dach: die Mannheim Business School gGmbH. Die neu gegründete Gesellschaft wird künftig alle Aufgaben rund um die beiden MBA-Programme der Mannheimer BWL-Fakultät, "The European MBA" und "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA", wahr nehmen. So organisiert sie beispielsweise den Studienablauf, engagiert die Dozenten, mietet Räumlichkeiten zur Durchführung der Kurse an und erhebt die Studiengebühren. Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung der Programme sind weiterhin die Professoren der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre.

    "Mit der Einrichtung dieser Gesellschaft schaffen wir die organisatorischen Voraussetzungen, um unsere entgeltlichen Aus- und Weiterbildungsprogramme in der europäischen Spitze fest zu etablieren. Von diesem Imagegewinn wird letztlich die gesamte Hochschule profitieren", ist sich Uni-Rektor Professor Dr. Hans-Wolfgang Arndt sicher. "Das öffentliche Haushalts- und Dienstrecht, dem Universität und Fakultät unterliegen, erlaubt uns nicht den flexiblen Handlungsrahmen, der notwendig ist, um sich langfristig der internationalen Konkurrenz zu stellen", erklärt Professor Dr. Martin Weber, Dekan der BWL-Fakultät. Gleichwohl bleibt die Anbindung an die Hochschule eng: Die Universität ist zu 25 Prozent an der Mannheim Business School gGmbH beteiligt. Hauptgesellschafterin ist die Prechel-Stiftung, der alle Professoren der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre angehören und die seit langem durch unterschiedlichste Maßnahmen die Internationalisierung von Forschung und Lehre an der Universität Mannheim fördert. Die Stiftung steuert 75 Prozent der Stammeinlagen bei. Direkte Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter schließt die Satzung aus. "Jedoch ist es möglich, Spenden an die Universität und ihre Institutionen zu gewähren. Somit profitieren diese nicht nur durch den Imagegewinn, sondern auch finanziell von der Business School", so Weber.

    Oberstes Organ der Mannheim Business School gGmbH ist die Gesellschafterversammlung, deren Vorsitzender der Vorstandsvorsitzende der Prechel-Stiftung, Professor Dr. Dres. h.c. Peter Eichhorn, ist. Der achtköpfigen Gesellschafterversammlung gehören außerdem fünf weitere Mitglieder der Prechel-Stiftung sowie zwei Mitglieder des Rektorats der Universität Mannheim an. Die laufenden Geschäfte der Gesellschaft führt das Präsidium, dessen Vorsitzender Professor Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser ist. Als Geschäftsführer, die die Gesellschaft nach außen vertreten, fungieren Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs (Kaufmännischer Geschäftsführer) und Professor Dr. Armin Heinzl als Academic Director der Business School.

    Für die Mannheim Business School gGmbH werden künftig sieben fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein, die bisher schon die beiden Mannheimer MBA-Programme betreuten. Derzeit ist die Gesellschaft in Büroräumen nahe des Mannheimer Hauptbahnhofs untergebracht. "Die Suche nach adäquaten Räumlichkeiten ist allerdings eine unserer wichtigsten Aufgaben für die nahe Zukunft", betont Professor Jacobs.

    Daneben gilt natürlich das Hauptaugenmerk dem Ausbau und der Qualitätssicherung der bestehenden MBA-Programme, die beide bei den weltweit führenden Organisationen AACSB International und EQUIS akkreditiert sind, sowie dem mittelfristigen Aufbau weiterer Angebote im Bereich der Management-Weiterbildung. Prächtig entwickelte sich seit seinem Start vor zweieinhalb Jahren der "European MBA": Für das einjährige trinationale Vollzeitprogramm, das die Universität Mannheim gemeinsam mit der französischen Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC und der renommierten britischen Warwick Business School anbietet, gingen 2004 mehr als 230 Bewerbungen aus allen Teilen der Welt für die 17 verfügbaren Studienplätze ein. Im europäischen Business School-Ranking des Handelsblatt-Magazins Junge Karriere wurde die Universität Mannheim als mit Abstand bester deutscher Anbieter im Mai 2004 auf Platz zehn geführt und erhielt in der Kategorie Preis-Leistungsverhältnis sogar die Bestnote. "Wir bemühen uns derzeit, unser Netzwerk an hochkarätigen Partnerhochschulen weiter auszubauen, um so noch mehr Plätze anbieten zu können", nennt Prof. Heinzl das Hauptziel für die nähere Zukunft.

    Durchweg erfreuliche Schlagzeilen schrieb bislang auch der "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA", dessen erster Jahrgang im September 2004 sein Studium aufnahm. Nach vier der insgesamt 14 Module des 20-monatigen Teilzeitstudiengangs für Manager mit sieben bis 15 Jahren Berufserfahrung fällt die Zwischenbilanz des Academic Directors, Professor Dr. Jens Wüstemann, höchst positiv aus: "Wir sind von den Leistungen und dem Teamgeist der Gruppe sehr angetan." Wie beim European MBA wollen sich auch die Verantwortlichen des Modular Executive MBA auf einem hart umkämpften Markt nicht mit dem Erreichten zufrieden geben. "Wir denken bereits über ein Weekend-Programm im Executive-Bereich nach", so Wüstemann. Denn das Ziel für die Mannheim Business School ist klar: "Wir wollen so schnell wie möglich in die Spitze der Champions League der MBA-Anbieter vorstoßen", so Dekan Weber.



    Mannheim Business School gGmbH
    Struktur, Organe und Personen im Überblick

    Gesellschafter:
    Prechel-Stiftung e.V. (75 Prozent)
    Universität Mannheim (25 Prozent)

    Gesellschafterversammlung:
    Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Eichhorn (Vorsitzender)
    Prof. Dr. Stefan Minner (stv. Vorsitzender)
    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser
    Prof. Dr. Dirk Simons
    Prof. Dr. Martin Weber
    Prof. Dr. Jens Wüstemann

    Präsidium:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser (Vorsitzender)
    Prof. Dr. Armin Heinzl (Mitglied kraft Amtes als Academic Director und Geschäftsführer)
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs (Mitglied kraft Amtes als kaufmännischer Geschäftsführer)
    Prof. Dr. Martin Weber (Mitglied kraft Amtes als Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre)
    Prof. Dr. Jens Wüstemann (Mitglied als Academic Director des "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA")

    Geschäftsführer:
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs (Kaufmännischer Geschäftsführer)
    Prof. Dr. Armin Heinzl (Academic Director und Geschäftsführer)


    More information:

    http://www.essec-mannheim.com
    http://www.europeanmba.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).