idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2005 09:11

Auf nach China!

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Universität Witten/Herdecke und Universität Nanjing gründen "Sino-German School of Governance" / 850.000 Euro Aufbaufinanzierung der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung bis 2009

    Amerikanische und britische Universitäten haben das Potenzial längst erkannt. Vor allem mit MBA-Programmen sind sie seit Jahren auf dem stark expandierenden chinesischen Bildungsmarkt präsent. Deutsche Unis dagegen sind weniger vertreten.

    Mit der Gründung der "Sino-German School of Governance" (SGSG) reagiert die Universität Witten/Herdecke auf die wachsende Dynamik der wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen China und Deutschland und profiliert sich mit neuen Ausbildungsformen wieder als Vorreiter. Als Partner hat sie mit Nanjing eine der traditionsreichsten Universitäten Chinas gewonnen, die in den nächsten Jahren mit erheblichen Mitteln zu einer der führenden Forschungsuniversitäten ausgebaut wird. Sie liegt in der NRW-Partnerprovinz Jiangsu.

    Im Gegensatz zu vielen ausländischen Mitbewerbern versorgt die SGSG ihre künftig bis zu 350 zusätzlichen chinesischen und deutschen Studierenden jedoch nicht mit MBA-Programmen von der Stange, sondern mit Ausbildungsgängen, maßgeschneidert für die Bedürfnisse des chinesischen Marktes: "Wir haben die Entwicklung unternehmerischer Führungspersönlichkeiten im Blick, die fähig sind, die ökonomische Globalisierung in einer kulturell pluralistischen Welt zu gestalten", sagt Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Direktor und ausgewiesener Chinakenner, der an der Universität Witten/Herdecke zudem das Institut für kulturvergleichende Wirtschaftsforschung leitet. "Auf dem chinesischen Markt besteht in dieser Hinsicht ein enormer Bedarf. Diesen Bedarf wollen wir mit zwei neuen Programmen befriedigen." Der 25.000 Euro teure "Master" richtet sich an Studierende, die Führungspositionen anstreben. Das ebenfalls 25.000 Euro teure "Executive-Program" ist zugeschnitten auf deutsche und chinesische Unternehmen, die ihre chinesischen Nachwuchsführungskräfte durch maßgeschneiderte, gemeinsam mit der SGSG entwickelte Ausbildungsformen auf leitende Positionen vorbereiten wollen.

    Besonders froh ist Herrmann-Pillath, dass mit Herrn Dr. h.c. Werner Jackstädt ein engagierter Förderer für die neue School gewonnen werden konnte: "Ich danke Herrn Dr. Jackstädt, dass er mit seiner großzügigen Aufbaufinanzierung ein Projekt ermöglicht mit Zeichenhaftigkeit für die deutsche und chinesische Bildungs- und Hochschullandschaft."

    Dr. Werner Jackstädt: "Ich wünsche mir, dass mit der neuen Schule das unternehmerische Engagement gestärkt wird. Der chinesische Markt verlangt ebenso wie der deutsche nach Führungspersönlichkeiten mit Weitblick und Augenmaß. Wir benötigen neue Ausbildungskonzepte, die der wachsenden Bedeutung des chinesischen Marktes für die deutsche Wirtschaft Rechnung tragen. Die Universität Witten/Herdecke kann in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle einnehmen", betont der 80-jährige Dr. Jackstädt, der an der Universität Witten/Herdecke u.a. einen Lehrstuhl fördert und als Industrieller ein Weltunternehmen aufgebaut hat.

    Mitte 2005 geht es los, zunächst an der Partner-Uni Nanjing, ab Mitte 2006 dann an der Universität Witten/Herdecke. Die Aufbaufinanzierung dient u.a. dazu, die entsprechende Infrastruktur zu schaffen und Personal einzustellen.

    Kontakt: Sino-German School of Governance, Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Tel.: 02302/926-572, Fax: 02302-926571, E-Mail: chepi@uni-wh.de


    More information:

    http://de.sinogermanschool.com/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).