idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2005 09:02

"Science + fiction" ab 17. Februar 2005 in Eindhoven

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Von der VolkswagenStiftung initiierte Ausstellung "science + fiction - zwischen Nanowelt und globaler Kultur" jetzt an der Technischen Universität Eindhoven. Pressekonferenz am Mittwoch, 16. Februar 2005, 15 Uhr

    Vom 17. Februar bis 10. April 2005 ist die von der VolkswagenStiftung initiierte Ausstellung "science + fiction - zwischen Nanowelt und globaler Kultur" an der Technischen Universität Eindhoven zu sehen. Die Schau wird eröffnet mit einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 16. Februar, 15 Uhr, an die sich ein Rundgang durch die Ausstellung anschließt. Um 16 Uhr hält der Künstler Joep van Lieshout einen Vortrag, um 17 Uhr folgt die feierliche Eröffnung durch den Rektor der Hochschule, Professor Dr. Rutger A. van Santen, den Leiter des Studiums Generale, Maarten Pieterson, und den Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Wilhelm Krull. Wir laden interessierte Journalisten herzlich zu den Programmpunkten und einem Besuch der Ausstellung ein.

    Das Projekt "science + fiction" ist ebenso Kunstausstellung wie Wissensschau: Künstler und Wissenschaftler wurden eingeladen, im Dialog miteinander zu Brennpunkten der gegenwärtigen Forschung zu arbeiten. Die Volkswagen¬Stiftung wagt damit den Versuch, ungeachtet der engen Grenzen des fachwissenschaftlichen Verstehens einen Austausch zwischen dem Forscher und dem "interessierten Laien" zu ermöglichen. Eindhoven ist die siebte Station der Ausstellung und nach dem Nobel Museum Stockholm die zweite im Ausland. Im Jahr 2005 wird sie im National Museum of Emerging Science and Innovation in Tokyo zu sehen sein.

    Getreu dem Motto "Zwischen Nanowelt und globaler Kultur" rückt "science + fiction" die kulturellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen unseres Wissens ebenso in den Blickpunkt wie die wissenschaftliche Basis unserer Lebenswelt. In Pavillons und Installationen werden die Themen Hirnforschung, Nanotechnologie, Globalisierung sowie "Fremdes" und "Eigenes" und darüber hinaus die "Zukunft der Wissensgesellschaft" künstlerisch dargestellt. Eine Rahmenhandlung - das "Framework" - führt den Besucher mit wissenschaftlichen O-Tönen, Fundstücken, Science-Fiction-Figuren, Rap-Videos und Modellen durch die Themen der Ausstellung.

    ------------------

    Veranstaltungsort:
    Technische Universiteit Eindhoven
    Hal Hoofdgebouw, 5612 AZ Eindhoven

    Beginn der Pressekonferenz: 16. Februar, 15 Uhr

    Öffnungszeiten der Ausstellung:
    montags bis freitags: 10 bis 18 Uhr
    sonnabends und sonntags: 12 bis 17 Uhr

    Führungen: täglich um 14 Uhr

    ------------------

    Die Wissensschau ist an Werktagen von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 12 bis 17 Uhr geöffnet (Ort: Hal Hoofdgebouw - Eingangshalle - der Universität Eindhoven). Besucher können sich mit einem Audioführer durch die Ausstellung leiten lassen. Täglich um 14 Uhr werden darüber hinaus Führungen angeboten. Des Weiteren finden während des gesamten Ausstellungszeitraums Vorträge, Filmvorführungen und Workshops statt. Weitere Informationen zu "science + fiction" und zum aktuellen Begleitprogramm in Eindhoven finden Sie im Internet unter http://www.scienceandfiction.de.

    ------------------

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/04022005.pdf

    ------------------

    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt Technische Universiteit Eindhoven
    Publiciteit Studium Generale TU/e
    Maarten Pieterson, E-Mail: M.R.J.Pieterson@tue.nl
    Telefon: +31 (0)40 2 47 26 34, Fax: +31 (0)40 2 45 19 11


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/04022005.pdf
    http://www.scienceandfiction.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).