idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2005 12:03

Demokratie schon in der Schule verankern

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Politikdidaktiker der Universität Jena stellt neues Themenheft "Werte" für Sozialkundeunterricht vor

    Jena (04.02.05) "Wir verfolgen den Thüringen Monitor (Bürgerbefragung zu politischen Einstellungen), den unsere Kollegen durchführen, mit großer Aufmerksamkeit und ziehen Konsequenzen für den Sozialkundeunterricht an den Schulen", sagt Prof. Dr. Carl Deichmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Politikdidaktiker entwickelt in Zusammenarbeit mit Fachleitern in Studienseminaren, Lehrern und Lehramtsstudenten neue Unterrichtskonzepte. Nicht von ungefähr hat er sich in seinem jüngsten Projekt zum fächerübergreifenden Lernen mit dem Thema "demokratische Werte" befasst. "Die Schüler sollen durch den Sozialkundeunterricht in die Lage versetzt werden, ihre Rechte als Bürger wahrzunehmen", sagt Deichmann. "Dazu ist es notwendig, ihnen Grundwerte wie Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit und Toleranz, auf denen unsere demokratische politische Ordnung basiert, zu vermitteln". Wie dies im Unterricht angemessen und dennoch lebendig und zeitgemäß erfolgen kann, wird in der neuen Broschüre für politische Bildung mit Begleit-CD vorgestellt, die gerade erschienen ist. Das neue Themenheft "Werte", das die Jenaer Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) erstellt haben, gibt Sozialkundelehrern Anregungen zum Unterrichtsaufbau.

    Das Heft ist in drei Module unterteilt: "Demokratie", "Ich-Du-Beziehungen" und "Frieden" und orientiert sich am Thüringer Lehrplan für Sozialkunde. Auf der Begleit-CD finden sich Unterrichtsmaterialien wie Textauszüge, historische Zitate, Links zu informativen Webseiten, Organigramme, aber auch Beispieldialoge oder ein fiktives Gespräch zwischen zwei Philosophen. Ein Ansatz der modernen Politikdidaktik ist, Schülern in Rollenspielen die politischen Entscheidungsprozesse näher zu bringen. Indem sie beispielsweise in Gruppen Friedensverhandlungen führen, begreifen sie die Aufgaben der Vereinten Nationen.

    "Sie trainieren aber auch ihre Bürgerrolle im Unterricht", erklärt Deichmann. In den angeleiteten Debatten müssen sie ihre Kontrahenten ausreden lassen, andere Meinungen tolerieren lernen, ihre eigenen Argumente überprüfen und einen Konsens finden. "Solche Werte wie die Konsensfindung stellen die Begründungen für politisches Handeln in unserer Gesellschaft dar", verdeutlicht der Jenaer Politikdidaktiker. "Als die NPD-Abgeordneten im sächsischen Landtag die Gedenkminute für die Opfer des Holocaust boykottierten, haben sie den Wert der Demokratie an sich in Frage gestellt. Denn es existiert ein politischer Konsens darüber, wie und warum eine solche Gedenkminute abgehalten wird", zitiert Deichmann ein aktuelles Beispiel. Solche Ereignisse, aber auch die antisemitischen und rechtsextremen Tendenzen, die der Thüringen Monitor trotz allem ermittelt hat, zeigen, wie wichtig es ist, dass Schülern im Unterricht die Fähigkeit zur Analyse des Umgangs mit Werten vermittelt wird", bekräftigt Prof. Deichmann. Genau hier setze das neue Themenheft an.

    "Die praktischen Teile sind bereits im Unterricht erprobt worden", sagt der Politikdidaktiker. Es wurde darauf geachtet, dass die Vorschläge auch wirklich in der einen Wochenstunde umsetzbar sind, die im Thüringer Lehrplan vorgesehen ist. Aus seiner Erfahrung weiß der Jenaer Wissenschaftler, dass noch immer ein Unterschied zwischen seinen politikdidaktischen Theorien und dem Schulalltag besteht. "Wir verstehen unsere neue Broschüre und die CD als Angebot. Es liegt natürlich an den Lehrern, z. B. tagesaktuelle Beispiele einzubeziehen", so Deichmann. Das Themenheft richtet sich an all diejenigen, die in der politischen Bildung tätig sind oder werden wollen. Sie ist an alle Schulen Thüringens sowie an die Organisationen und Stiftungen versandt worden, die sich mit politischer Bildung beschäftigen.

    Das neue Themenheft Politische Bildung "Werte" kann beim ThILLM bestellt werden. Die Schutzgebühr beträgt 6 Euro: ThILLM, Heinrich-Heine-Allee 2-4, PF 52, 99438 Bad Berka, Fax: 036458/56-300.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Carl Deichmann
    Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945490
    Fax: 03641 / 945492
    E-Mail: Carl.Deichmann@uni-jena.de


    More information:

    http://www.thillm.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).