idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/1996 00:00

Neurologie und Gedächtnis

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 31.10.1996 Nr. 201

    Wenn das Gedaechtnis versagt ...

    Rehabilitation, Training und Alltagsbewaeltigung

    5. Bochumer Tagung: ,Neurologie und Gedaechtnis"

    Dass Alzheimer oder Epilepsieanfaelle das Gedaechtnis trueben ist bekannt, weniger bewusst ist, dass auch Zuckerkranke damit rechnen muessen, Gedaechtnisstoerungen kompensieren zu muessen. So zeigen neuere Bochumer Pilotuntersuchungen, dass bei Patienten mit Diabetes mellitus die Leistungsfaehigkeit des Gedaechtnisses gestoert sein kann und sie deshalb intensiver untersucht werden sollten. Neue Konzepte und Methoden der Behandlung von Gedaechtnisstoerungen sind Thema der ,5. Bochumer Tagung Neurologie und Gedaechtnis" (Samstag, 9. November 1996, 9.00-16.30 Uhr, Hoersaal der RUB-Universitaetsklinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer, In der Schornau 23-25). Die Medien sind herzlich willkommen.

    Themen und Teilnehmer

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Gehlen (Direktor der Neurologischen Universitaetsklinik am Knappschaftskrankenhaus) referieren vor mehr als 100 Teilnehmern namhafte Wissenschaftler insbesondere ueber neue Erkenntnisse zur Gedaechtnisleistung bei Patienten mit Multipler Sklerose, Diabetes mellitus, Epilepsieerkrankung, Demenz vom Alzheimer Typ und nach Schaedel-Hirn-Trauma, Schlaganfaellen und Hirntumoren, Abgerundet wird das Programm (siehe unten) durch Vortraege zur Rehabilitation von Gedaechtnisleistungen sowie mit einer Diskussion ueber ethische Probleme bei Gedaechtnisstoerungen. Hier geht es insbesondere um Fragen im Zusammenhang der menschlichen Wuerde und dem Verlust von Identitaet. Eine umfangreiche Ausstellung der pharmazeutischen Industrie ergaenzt die Tagung.

    Tips und Tricks fuer den Alltag

    In dieser als ,Dekade des Gehirns" bezeichneten Zeit nimmt das Wissen ueber die Gedaechtnisorganisation zu, so etwa ueber die Kartierung des Gehirns, ueber den Zusammenhang von Verletzungen und Teilausfaellen und wie diese von anderen Hirnregionen moeglicherweise kompensiert werden. Rehabilitation bedeutet fuer viele Patienten mit Gedaechtnisstoerungen aber noch immer, sich Tricks und Tips anzueignen, um den Alltag muehsam zu bewaeltigen. Auch von solchen Rehabilitationsmassnahmen handelt die Tagung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Walter Gehlen, Priv.-Doz. Herbert F. Durwen, Dr. Michael Haupts, Dr. Pasqualle Calabrese, RUB-Neurologische Klinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3700, Fax: 0234/299-3709.

    Programm:

    A: Konzepte, Methoden, Grundlagen

    Markowitsch (Bielefeld), ,Gedaechtnis, Emotion und Psyche"

    Dinse (Bochum), ,Neuronale Mechanismen und Lernen im Alter"

    Calabrese (Bochum), ,Mnestische Circuits des menschlichen Gehirns"

    Linke (Bonn), ,Medizinethik und Neurologie des Gedaechtnisses"

    B: Mnestische Stoerungen bei verschiedenen Krankheitsbildern

    Kessler (Koeln), ,Semantische Gedaechtnisstoerungen bei Patienten mit der Alzheimerschen Erkrankung"

    Haupts (Bochum), ,Arbeitsgedaechtnisstoerungen junger Patienten mit Multipler Sklerose und Typ I-Diabetes nach Pankreastransplantation"

    Durwen (Bochum), ,Stoerungen im Alltagsgedaechtnistest bei Epilepsiepatienten"

    Galley (Koeln), ,Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei traumatischer Amnesie"

    Prosiegel (Muenchen), ,Rehabilitationserfolg und Alltagsrelevanz von mnestischen Problemen am Beispiel von Syndromen der anterioren kommunizierenden Arterie"


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).