idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2005 16:20

Neu: Förderpreis Klassische Philologie

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Erster deutscher Nachwuchspreis für herausragende Leistungen in der philologischen Grundlagenforschung - Der Klassische Philologe Jürgen Paul Schwindt wird die vom Universitätsverlag Winter gestiftete Auszeichnung in Zusammenarbeit mit Gadamer-Professor Karl Heinz Bohrer und Prof. Maria Moog-Grünewald (Tübingen) vergeben

Zur Förderung der philologischen Theoriebildung hat der Universitätsverlag Winter GmbH in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Klassischen Philologen Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt einen jährlich zu vergebenden Preis für die beste Nachwuchsarbeit auf den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft ausgesetzt. Die Auszeichnung umfasst ein Preisgeld von 1500 Euro sowie die Übernahme der Kosten für die Drucklegung in der renommierten "Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften".

Der "Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung" soll, so Verlagsleiter Dr. Andreas Barth, "junge Wissenschaftler ermutigen, neue und vielleicht auch unbequeme Wege zu gehen, um den grundlegenden Beitrag, den die Erforschung der Literaturen und Sprachen der Alten Welt in den aktuellen akademischen Debatten leisten kann, im Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit präsent zu halten".

Ausgezeichnet werden sollen junge Philologen, die mit Methodenbewusstsein und kritischer Phantasie durch eindringliche Textbeschreibung und Interpretation Einsichten befördern, die der begrifflichen und konzeptionellen Selbstvergewisserung philologisch-hermeneutischen Arbeitens dienen können und zugleich das grundlagenwissenschaftliche Potential einer modernen Klassischen Philologie verstärkt zur Geltung bringen. Für 2005 konnten als Mitjuroren der Literaturwissenschaftler und erste Heidelberger Gadamer-Professor Karl Heinz Bohrer (New York/Stanford) und die Romanistin Maria Moog-Grünewald (Tübingen) gewonnen werden.

Die Aussetzung des Preises wird am 4. Mai 2005 mit einem Festakt im Palais Prinz Carl am Heidelberger Kornmarkt begangen. Bewerbungsfrist ist der 30. 6. 2005. Weitere Informationen unter http://www.klassische-philologie.uni-hd.de/foerderpreis.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt
Seminar für Klassische Philologie
Universität Heidelberg
Marstallhof 2-4, 69117 Heidelberg
Tel. 06221 5422 -63 bzw. -65 oder 54 25 58

Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


Images

Addendum from 02/08/2005

Der korrekte Link lautet: http://www.klassische-philologie.uni-hd.de/foerderpreis.html


Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).