idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2005 09:03

Wenn Meteoriten auf die Erde prallen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Dr. Falko H. Langenhorst neu auf dem Lehrstuhl für Mineralogie der Universität Jena

    Jena (08.02.05) Meteoriten sind seine Leidenschaft - und ihre Sammlung an der Friedrich-Schiller-Universität war für Prof. Dr. Falko H. Langenhorst ein Grund, den Ruf nach Darmstadt abzulehnen und nach Jena zu wechseln. Der 41-Jährige, der gerade zum Professor für Allgemeine und Angewandte Mineralogie an der Universität Jena berufen worden ist, untersucht Meteoriten, "weil wir durch sie den Urzustand der Erde erkennen". Aus der Gesteinszusammensetzung und -struktur, die Langenhorst mit modernsten elektronenmikroskopischen Methoden bis in den Nano-Bereich analysiert, erlangt er Daten über die Evolution der Erde. In kohligen Chondriten, den "primitivsten Gesteinen im Sonnensystem", ist beispielsweise "die Geburtsstunde unseres Sonnensystems eingefroren", schwärmt der sportliche Wissenschaftler.

    Solche Kenntnisse können wiederum dabei helfen, Aufbau, Zusammensetzung und Dynamik im Inneren der Erde besser zu verstehen. Denn in Meteoriten wurden Hochdruckminerale entdeckt, die auch im tiefen Erdinneren erwartet werden, aber selbst mit den tiefsten Bohrungen nicht erreichbar sind. Tiefe Erdbeben und Konvektionsströme im Erdinneren stehen mit der Bildung von solchen Mineralen in engem Zusammenhang. Und über solche Prozesse sagen Meteoriten und ihre Hochdruckminerale, über die sich Langenhorst 2000 in Bayreuth habilitierte, viel aus.

    Bereits in seiner Dissertation, die der gebürtige Husumer 1993 an der Uni Münster durchführte, simulierte er experimentell Hochgeschwindigkeitskollisionen - wie sie etwa beim Aufprall von Planeten(Teilen) auf die Erde stattfinden -, um die Effekte auf Minerale zu untersuchen. Im Ergebnis entwickelte Langenhorst Eichdaten, z. B. zu Drücken und Temperaturen, die auf natürliche Gesteine übertragen werden können - und bis heute gelten. Mit seinen Untersuchungen ermittelt der publikationsstarke Wissenschaftler die Zusammensetzung und Struktur der Minerale und Gesteine und leitet daraus globale Vorgänge ab. Sein Ziel ist es, "vom Mikrokosmos etwas über den Makrokosmos zu lernen", betont der Grundlagenforscher und weiß, wie weit der Weg dorthin ist, denn "die Natur ist komplexer als das Labor".

    In Jena will sich der Mineraloge und Materialforscher nicht nur in der Werkstoffentwicklung "nach dem Vorbild der Natur" engagieren. Langenhorst will sich ebenfalls am interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Geo-Bio-Interaktionen" der Universität wesentlich beteiligen. Denn auch in Mineralen können Schadstoffe fixiert werden, erläutert er am Beispiel von Uran, das in Kristallen gespeichert werden kann. Weiterführen möchte er außerdem sein Spezialthema "Präsolare Diamanten". Diese winzigen Edelsteine sind vor ca. fünf Milliarden Jahren aus der Gas- und Staubwolke eines anderen Gestirns entstanden und erzählen dem Experten Geschichten aus einer Zeit, als unsere Erde und Sonne noch nicht existierten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Falko H. Langenhorst
    Institut für Geowissenschaften der Universität Jena
    Burgweg 11, 07749 Jena
    Tel.: 03641 / 948700
    E-Mail: Falko.Langenhorst@uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Falko H. Langenhorst
    Prof. Dr. Falko H. Langenhorst
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Falko H. Langenhorst


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).