idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2005 09:35

Nierenversagen und seine Folgen frühzeitig verhindern

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neuer Direktor der Klinik für Innere Medizin III der Universität Jena setzt auf Prävention und Frühintervention

    (Jena) Arbeiten die Nieren nicht mehr richtig, bleibt das oft lange, teilweise über viele Jahre, unbemerkt. Meist kommen die Patienten erst zu spät zum Arzt - die Folgen eines solchen chronischen Nierenversagens sind dann nicht mehr aufzuhalten.

    Dies durch rechtzeitige Behandlung und Vorbeugung zu verhindern sieht Prof. Dr. med. Gunter Wolf, neuer Direktor der Klinik für Innere Medizin III am Jenaer Uniklinikum, als die derzeit wichtigste Aufgabe der Nierenheilkunde an. Verursacht wird der Funktionsverlust der Nieren durch chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck. "Mit der Zunahme von Übergewicht, Rauchen, Diabetes und Bluthochdruck in der Bevölkerung steigt seit Jahren auch die Zahl der Patienten mit Niereninsuffizienz (Nierenversagen)", so Wolf. Derzeit sind in Deutschland 59.000 Menschen auf eine künstliche Blutwäsche (Dialyse) angewiesen, zusätzlich sind 20.000 Patienten in der Nachsorge nach Nierentransplantation. Jährlich kommen mehr als 15.000 neue dialysepflichtige Patienten hinzu, Tendenz steigend.

    Zudem haben groß angelegte Studien in den letzten Jahren gezeigt, dass schon eine gering verschlechterte Nierenfunktion auch das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten massiv erhöht. "Das zeigt umso mehr, wie wichtig es ist, Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und den weiteren Verlust der Nierenfunktion aufzuhalten oder vorbeugend zu verhindern", erklärt Gunter Wolf.

    Mit dem Spezialisten für Nierenheilkunde und Diabetes, der seit dem 1. Januar kommissarisch die Klinik für Innere Medizin III in Nachfolge von Prof. Dr. Günter Stein leitet, hat das Jenaer Universitätsklinikum einen Experten auf diesem wichtigen Gebiet gewonnen: Prof. Wolf forscht mit den Schwerpunkten Progression von Nierenerkrankungen und dem Nierenversagen als Folge von Diabetes mellitus (Diabetischer Nephropathie). Der gebürtige Frankfurter (am Main) habilitierte sich zum Thema der Progression von Nierenerkrankungen und arbeitete dazu auch in einer Forschergruppe in Philadelphia (USA), die Anfang der 90er Jahre wesentliche Grundlagen auf diesem Gebiet aufklären konnte. Dort entdeckte Gunter Wolf, dass Angiotensin II - ein stark gefäßverengendes Hormon - auch entzündliche und die Nieren zerstörende Eigenschaften besitzen kann.

    Professor Wolf, der vom Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf nach Thüringen wechselte, will auch in Jena auf diesen Gebieten gemeinsam mit seinen neuen Kollegen intensiv weiterarbeiten. "Interdisziplinäres Arbeiten wird an der Jenaer Universität sehr leicht gemacht", so der Mediziner, "ich bin daher überzeugt, dass sich viele Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte ergeben werden."

    In der Klinik für Innere Medizin III will der neue kommissarische Direktor das bisherige breite Spektrum weiterführen und hofft, das Pankreas-Nieren-Transplantations-Programm gemeinsam mit den Chirurgen und Urologen künftig weiter ausbauen zu können. Zudem soll der Prävention und Frühintervention ein großer Stellenwert zukommen. Dies sei gerade in Thüringen wichtig, wo im deutschlandweiten Vergleich mehr Menschen an Niereninsuffizienz erkranken als in anderen Regionen. Wolf: "Unser Ziel muss es dabei sein, die Nierenfunktion zu erhalten und damit eine Dialyse zu verhindern oder sie so lange wie möglich hinaus zu zögern".

    Ansprechpartner:
    Prof. Gunter Wolf
    kommissarischer Direktor Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 9324301
    E-Mail: gunter.wolf@med.uni-jena.de


    Images

    Prof. Gunter Wolf leitet seit Januar kommissarisch die Klinik für Innere Medizin III des Uniklinikums Jena.
    Prof. Gunter Wolf leitet seit Januar kommissarisch die Klinik für Innere Medizin III des Uniklinikum ...
    Foto: Schröder/Unklinikum Jena
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Gunter Wolf leitet seit Januar kommissarisch die Klinik für Innere Medizin III des Uniklinikums Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).