idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2005 09:39

Fortschritt in Kostenrechnung und Physik-Unterricht

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena präsentiert zwei Exponate auf der "Learntec" vom 15.-18. Februar in Karlsruhe

    Jena (09.02.05) Ein Konzept, "wie man eine Kostenrechnung transparent und sauber aufbauen kann", präsentiert Prof. Dr. Volkmar Botta auf der Bildungs-Fachmesse "Learntec", die vom 15.-18. Februar in Karlsruhe stattfindet. Der Betriebswirt von der Universität Jena ist auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Stand 368 in der Gartenhalle) vertreten. Neben Bottas Konzeptidee zeigt die Friedrich-Schiller-Universität Jena dort ebenfalls ein Exponat von Dr. Vladislav Matusevich vom Institut für Angewandte Optik. Er stellt ein Bausatz-System vor, mit dem zahlreiche Optik-Versuche in Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen flexibel und mobil präsentiert werden können.

    Die Produktionskosten bestimmen den Preis des Produkts wesentlich mit. So zählen bei der Preiskalkulation eines Autos neben den Material- und Personalkosten auch die Gemeinkosten. Dazu gehören z. B. Instandhaltungskosten der Maschinen und der Energieverbrauch. Doch diese Prozesskosten werden bisher meistens pauschal oder über generalisierte Zuschläge bewertet. Dank Bottas Modell einer prozessbegleitenden Kostenrechnung (PBK) "entsteht eine vollkommene Transparenz der Kosten von A bis Z", ist sich der Jenaer Controlling-Experte sicher. Seine PBK ermöglicht eine rasche und genaue Erfassung und Zuordnung aller Leistungen, ist damit arbeitsplatzorientiert und somit unempfindlich gegen Veränderungen der Aufbauorganisation. "Sie verbessert die Kostentransparenz und liefert hilfreiche Informationen für das Kostenmanagement", sagt Botta, der das Modell für "einen enormen Fortschritt in der Kostenrechnung" hält. Dadurch würden dem Management, sowohl in Produktions- als auch in Dienstleistungsunternehmen, exaktere Daten zur Verfügung gestellt und damit "Fehlentscheidungen als Folge von Informationsdefiziten verringert", so Botta. Weitere Informationen u. a. unter: http://www.wiwi.uni-jena.de/Controlling/jwt/index.html.

    Mit einem kaum 10 kg schweren Koffer tritt Dr. Matusevich auf der Messe auf. Darin verbirgt sich ein verbesserter Bausatz für 24 verschiedene Versuche aus dem Bereich der Optik. Experimente zu Brechung, Reflexion, Abbildung, Beugung, Polarisation und Interferenz können an fast jedem Ort in kurzer Zeit realisiert werden. Auf einer Montageplatte (30 x 70 cm) werden die Versuche dank magnetischer Elemente aufgebaut und gewechselt. Mit Hilfe der ausführlichen Anleitung mit Markierungen ist dies selbst für Schüler oder Optik-Laien möglich. Da die Experimente dadurch (fast) immer gelingen, eignet sich das Jenaer System für Selbstversuche in Schulen und Jugendeinrichtungen. Aber auch in der Aus- und Weiterbildung an Hochschulen oder für Firmenpräsentationen ist der Bausatz, der bei Matusevich bestellt werden kann, nutzbar.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volkmar Botta
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena, 07737 Jena
    Tel.: 03641 / 943150, E-Mail: V.Botta@wiwi.uni-jena.de

    Dr. Vladislav Matusevich
    Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, 07737 Jena
    Tel.: 03641 / 947659, E-Mail: Vladislav.Matusevich@uni-jena.de


    More information:

    http://www.wiwi.uni-jena.de/Controlling/jwt/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).