idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2005 10:15

Bessere Beschäftigungschancen für ältere Arbeitslose durch elektronisches Lernen

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Treffen der SOKRATES-EU Lernpartnerschaft am Institut Arbeit und Technik

    Die ältere Generation ist in den letzten Jahren als Wirtschaftsfaktor neu entdeckt worden. Aber trotz großer Kampagnen und Projekte wird das Potenzial des Seniorenmarktes nur unzureichend ausgeschöpft. 30 Prozent der Arbeitslosen in Deutschland, bei den Langzeitarbeitslosen sogar 50 Prozent, sind älter als 50 Jahre. Wie die Beschäftigungschancen von älteren Arbeitslosen - insbesondere von Seh- und Hörbehinderten - verbessert werden können, diskutierten Experten aus Rumänien, Deutschland, Ungarn, England und den Niederlanden im Rahmen der Sokrates-EU Lernpartnerschaft jetzt im Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen.

    Das Projekt zielt auf eine Erhöhung der Beschäftigungschancen für ältere Arbeitlose und speziell auf seh- und hörbehinderte Arbeitslose. Im Besonderen konzentriert sich das Projekt auf diese Zielgruppen in Osteuropa wo die Lage viel dramatischer ist. Die Projektergebnisse sollen später voraussichtlich auch auf andere Zielgruppen und andere europäische Länder übertragbar sein.
    Verbesserungen werden nicht nur im Bereich der Arbeitsmarktchancen und der Qualifizierung angestrebt sondern auch im Bezug auf das Bewusstsein und das Wissen der Arbeitslosen über ihre Rechte. Im Rahmen der Lernpartnerschaft wird zunächst die Ausgangssituation der Partnerländer bezüglich der Einsatzmöglichkeiten von E-Learning untersucht. Ferner geht es darum, innovative, virtuelle Lernanwendungen zu entwickeln und bereit zu stellen, die auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppen ausgerichtet sind. Die Projekte zielen vorrangig auf den Internetzugang für ältere und behinderte Senioren und den Erwerb grundlegender Computerkenntnisse und Bewerbungstechniken für den Beruf. Geplant ist eine Web-Seite in den Landessprachen der Zielländer zur Information (z.B. Untersuchungsergebnisse, virtuelle Lernapplikationsmodelle und Demonstrationskurse) und Kommunikation.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Ileana Hamburg
    Durchwahl: 0209/1707-265

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    More information:

    http://www.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).