idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2005 12:07

Einführung der Bachelorstudiengänge Chemieingenieurwesen an deutschen Fachhochschulen

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Gemeinsame Empfehlungen der DECHEMA, der GDCh und des VCI

    Die deutschen Fachhochschulen haben mit dem 8-semestrigen Studiengang zum Dipl.-Ing. (FH) in mehr als drei Jahrzehnten ein Absolventenprofil entwickelt und angeboten, das sich in allen Tätigkeitsfeldern dieser Ingenieure als berufsqualifizierend bestens bewährt hat, sich großer und breiter Anerkennung erfreut und klar definiert ist. Deshalb fordern die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses die Freiräume der Fachhochschulen so zu gestalten, daß diese bei der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen dieses Qualitätsniveau nicht nur erhalten, sondern weiter entwickeln können.

    Für den Erfolg und die Akzeptanz bei Studierenden und Arbeitgebern sind für die Bachelorstudiengänge im Chemieingenieurwesen drei Kriterien von entscheidender Bedeutung, deren Einhaltung deshalb gefordert wird.

    1. Zur Profilierung der FH-Studiengänge gegenüber den Universitätsstudiengängen und zur Sicherstellung der Transparenz der künftigen Abschlüsse müssen sich die FH-Studiengänge auch in Zukunft durch eine ausgeprägte Anwendungsorientierung und einen definierten Praxisbezug auszeichnen.

    2. Der geforderte Praxisbezug der Bachelorausbildung an den Fachhochschulen ist nur durch ein 7-semestriges Studium unter Einbeziehung eines berufspraktischen Semesters in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden sicherzustellen.

    3. Die Qualifizierung des Bachelors für den konsekutiven Einstieg in ein Masterstudium, oder in definiert zu regelnden Fällen der Hochbegabtenförderung direkt in ein Promotionsstudium, darf nicht durch vorgegebene und staatlich geregelte Übergangsquoten unterminiert werden.


    More information:

    http://www.dechema.de
    http://www.gdch.de
    http://www.vci.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mechanical engineering
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).