idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2005 13:39

PRO::ICT - Mehr Frauen in die Informations- und Kommunikationstechnologie!

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Europäische gendersensible Trainingsmaterialien zur Professionalisierung von Ausbildungs- und Beratungstätigkeiten

    Februar 2005 Bielefeld/Salzburg. Das vom europäischen Leonardo da Vinci Programm geförderte EU Projekt PRO::ICT (Promoting ICT to Female Students) geht das europaweite Problem der Unterrepräsentanz von Frauen im IKT-Sektor an. Das Projekt zeigt innovative Wege auf, wie europäische Best Practise Projekte zusammengebracht werden können. Die Studie des Projekts - "Female students make it in IT, but change needs a chance" - sowie eine umfangreiche Materialiendatenbank können unentgeltlich von der Homepage heruntergeladen werden: www.pro-ict.net.

    Die Unterrepräsentanz von Frauen in der Informations- und Kommunikationstechnologie ist kein neues Phänomen, jedoch ein sehr resistentes. Einerseits fehlen europaweit Frauen in diesem wichtigen Feld, während andererseits die Industrie einen Bedarf an mehr qualifizierten Arbeitkräften meldet. Im Rahmen des PRO::ICT-Projektes wurden die vielfältigen Faktoren untersucht, die die Chancen von Frauen beeinflussen, um durchgehend im IT-Sektor erwerbstätig zu sein. Die Studie "Female students make it in IT, but change needs a chance!" schlägt Strategien und Tätigkeiten zur Unterstützung von Mädchen und Frauen in der Praxis vor und zeigt Erfordernisse und Barrieren der Change Agents auf. Die Forschung konzentrierte sich dabei auf drei wesentliche Übergangsphasen in der Karriereplanung: Erstens auf die Phase der ersten Berufsorientierung mit 12-19 Jahren, danach auf die Phase des Studiums (19- 24) und schließlich auf die Eintrittsphase in die Arbeitswelt.

    Unterstützung für Change Agents

    Die Ergebnisse der Studie bestätigen das Vorhaben, an erster Stelle die Change Agents in allen Phasen des Überganges zu unterstützen: "Unser besonderer Projektansatz respektiert insbesondere die Bedürfnisse der verantwortlichen Change Agents, die junge Frauen und weibliche Studierende auf dem facettenreichen Karriereweg unterstützen. Zu den Change Agents zählen Eltern und Freundeskreis genauso wie junge Arbeitskräfte, das Lehrpersonal, das Personal der Geschäftsleitung an Universitäten, Berufsberater, Beschäftigte im Personalmanagement und der Personalentwicklung," erläutert die Projektleiterin Veronika Hornung-Prähauser. Im Hinblick auf die konkrete Unterstützung wurde eine Datenbank der Trainingsmaterialien entwickelt. Diese Materialien unterstützen die Change Agents bei der Suche nach neuen Ideen, möglichen Anwendungen, Bedürfnissen und Synergien.

    Die Trainingsmaterialien wurden bereits europaweit in PRO::ICT Workshops von ExpertInnen, SchülerInnen und interessierten Personen getestet. Die ersten Ergebnisse bestätigen die Qualität der Materialien: "Die PRO::ICT Trainingsmaterialien sprechen junge Frauen an und sind auch für ältere Frauen inspirierend!" (Dänischer Personalmanager) "Das war richtig cool! Wir lernten etwas über Berufe und dass es eine ganze Menge Berufe gibt, über die wir vorher nichts wussten und die wir bisher nicht beachtet hatten. Wir konnten einen Einblick in die Arbeit von Computerspezialisten gewinnen." (österreichische Studentinnen) "Ich kann die PRO::ICT Sammlung empfehlen, weil dies ein wichtiges Thema ist. Hier gibt es eine Menge unterschiedlicher Übungs- und Informationsmaterialien, die dazu beitragen, junge Mädchen für IT-Berufe zu motivieren." (österreichischer Jugendtrainer)

    Innerhalb der nächsten Monate werden die Trainingsmaterialien wöchentlich erweitert. Wir laden dazu Projekte, Institutionen und interessierte Personen ein, ihre Best Practise Materialien an uns zu senden und somit das Angebot auf der Datenbank zu erweitern. Materialien senden Sie an das Projektmanagement auf: www.pro-ict.net

    Kontakt:
    Mag. Veronika Hornung-Prähauser, MAS (PRO::ICT Projekt-Koordinatorin)
    Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Österreich
    Telefon: +43-662-2288-405 | eMail: veronika.hornung@salzburgresearch.at
    Studie (kostenloser Download) und Datenbank: www.pro-ict.net


    More information:

    http://www.pro-ict.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).