idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2005 14:36

Aktuelle Studie aus Rostock: Stammzellen helfen bei der Reparatur des Herzens

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Eine Therapie mit ausgewählten Stammzellen kann im Rahmen einer Bypass-Operation die Funktion Infarkt-geschädigter Bereiche des Herzmuskels verbessern. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Rostock. Diese Therapieerfolge bedeuten Hoffnung für Patienten mit Herzinfarkten sowie einen weiteren wichtigen Schritt für die Regenerative Medizin, sagte Projektleiter Prof. Dr. Gustav Steinhoff.

    Hamburg, Sonntag 13. Februar 2005 - "Der Traum vom 'nachwachsenden Herzen' oder von der Reparatur beschädigter Organe mit körpereigenem Material rückt ein Stück näher an die Realität", sagte Prof. Dr. Gustav Steinhoff, Universität Rostock, auf einer Pressekonferenz zum Thema Stammzellen-Therapie im Rahmen der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie in Hamburg.
    Im Rahmen der ersten und deutschlandweit größten klinische Studie zur Stammzellen-Therapie bei chronischer Herzschwäche wird gegenwärtig in Rostock an insgesamt hundert Patienten getestet, ob sich körpereigene Stammzellen an der Reparatur beschädigter Herzen beteiligen können. Prof. Steinhoff: "40 Oparationen erfolgten bereits, und die Ergebnisse sind viel versprechend. In Nachuntersuchungen nach drei Jahren bestätigte sich, dass die Leistung beschädigter Herzen nachhaltig verbessert werden konnte. Diese Therapieerfolge bedeuten Hoffnung für Patienten mit Herzinfarkten sowie einen weiteren wichtigen Schritt für die Regenerative Medizin."

    Abgestorbenes Herzgewebe kann sich zumindest teilweise erholen

    Wurde lange Zeit davon ausgegangen, dass durch einen Herzinfarkt geschädigtes Gewebe irreparabel verloren sei, gelang Prof. Steinhoff und seinem Team mit ihrer Studie der Nachweis, dass "sich abgestorbenes Herzgewebe zumindest teilweise erholen kann." Die Anstrengungen der Forschergruppe konzentrieren sich auf Patienten mit länger zurück liegendem Infarkt, für die als Behandlung eine Bypass-Operation in Frage kommt. Bei insgesamt 50 Patienten wird die Bypass-Operation zusammen mit der Stammzellen-Injektion durchgeführt werden, während 50 weitere - nach dem Zufallsprinzip ausgewählten - Patienten mit vergleichbaren Ausgangsbedingungen die Bypass-Operation ohne Zelltherapie erhalten.
    Seit Ende der 90er Jahre liegen Hinweise darauf vor, dass durch adulte Stammzellen aus dem Blut oder Knochenmark die Neubildung von Blutgefäßen im durch den Infarkt geschädigten Herzmuskelgewebe angeregt werden kann. Teams in Frankfurt, Düsseldorf und Hannover begannen mit der Injektion von unselektierten Knochenmarkzellen in das Herzkranzgefäß während der Frühphase nach akutem Herzinfarkt. Die Rostocker Forschergruppe hingegen konzentriert sich auf die Transplantation spezifischerer Zellen direkt in den geschädigten Bereich des Herzmuskels bei Patienten mit länger zurück liegendem Infarkt. Am Tag vor der Bypass-Operation wird bei ihnen Knochenmark aus dem Beckenknochen gewonnen, dann werden Stammzellen mit dem Oberflächenantigen CD133 im Labor isoliert. CD113 wurde auf sehr frühen Stammzellen mit hoher Wandlungsfähigkeit nachgewiesen, und es gibt zahlreiche experimentelle Hinweise auf eine Schlüsselrolle solcher Zellen etwa auf die Neubildung von Blutgefäßen.

    Keine auf die Stammzellen-Injektion zurückzuführenden Komplikationen beobachtet

    Zwischen 2001 und 2003, so berichtet das angesehen Wissenschafts-Journal "The Lancet", wurde in Rostock bei zunächst 15 Patienten im Rahmen einer Sicherheits- und Verträglichkeitsuntersuchung mit diesem Verfahren behandelt, wobei keine auf die Stammzellen-Injektion zurückzuführenden Komplikationen beobachtet wurden, sich aber erste Hinweise auf eine bessere Herzdurchblutung und Pumpleistung des Herzens ergaben. Bei der daran anknüpfenden Phase-II Studie soll nun speziell die Effektivität der Stammzellentherapie bei Infarktpatienten untersucht werden.

    Kontakt:
    Pressezentrum Congress Centrum Hamburg (CCH): Tel.:(++49) 040-808037-5116
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Berlin (Pressesprecher der DGK)
    Christiane Limberg, Düsseldorf (Pressereferentin der DGK), D-40237 Düsseldorf, Achenbachstr. 43, Tel.: 0211 / 600 692 - 61; Fax: 0211 / 600 692 - 67 ; Mail: limberg@dgk.org
    Roland Bettschart, Bettschart & Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH; Mobil: 0043-676-6356775; bettschart@bkkommunikation.at


    More information:

    http://www.gstcvs.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).