idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2005 10:17

Deutsche Gegenwartsliteratur digital und multimedial

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Neues Zentrum an der Universität Bremen gegründet

    An der Universität Bremen ist die Zentrale Wissenschaftliche Einheit "Digitale Archivierung und Multimedia-Edition deutscher Gegenwartsliteratur" (DAME) gegründet worden. Ziel des Zentrums ist die Dokumentation, Erforschung und editorische Erschließung der elektronisch vermittelten deutschen Gegenwartsliteratur. Getragen wird DAME von den Fachbereichen Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), vom Forschungsverbund für Künstlerpublikationen und von der Stiftung Frauen-Literatur-Forschung.

    DAME geht davon aus, dass literarisch-künstlerische Produktion und Rezeption heute über audio-visuelle Medien vermittelt sind und sich in technischen Symbolsystemen niederschlagen, die weit über die Schriftdimension der Literatur hinausgreifen. Medien steuern vielfältig die Funktionsprozesse von Literatur, Kunst und Autorschaft. Sie entscheiden über Markt- und Imagechancen der Schreibenden, sie beeinflussen die Wahrnehmungsstandards von kultureller Gegenwart, sie prägen wesentlich mit, was in den geschichtlichen Überlieferungs- und Erinnerungsprozess eingeht. Deshalb wird sich das Zentrum zwei zentraler Arbeitsvorhaben widmen:

    1. dem Aufbau eines digitalen, online zugänglichen Archivs zur medialen Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    2. der Herstellung von multimedialen, interaktiven Literatur- und Kunst-Editionen (e-books) zur innovativen Nutzung in Forschung und Lehre.

    Das geplante Archiv wird erstmals die wichtigsten elektronisch verfügbaren Dokumente zur Geschichte der deutschen Nachkriegsliteratur (Lesungen, Vorträge, Debatten, Gespräche, Interviews, Dokumentationen, Film-, Fernseh- und Rundfunkadaptionen, künstlerische Darstellungen, Bilder, Illustrationen, Karikaturen, Zeitungsberichte, Rezensionen) sammeln und technisch zugänglich machen. Dabei wird das Datenmaterial nach Autorenprofilen (vereinbart sind bisher: Alexander Kluge, Günter Kunert, Gerhard Rühm, Peter Rühmkorf, Christa Wolf, Uwe Johnson, Volker Braun, Arno Schmidt, Martin Walser, Heiner Müller) und nach thematischen Schwerpunkten aufbereitet (zum Beispiel Bild- Tongeschichte der Konkreten Poesie, mediale Geschichte der Gruppe 47, die Wende von 1989 und die Literatur, Holocaust und Literatur nach 1945, Deutsch-deutsche Schriftstellerdiskurse von 1947 bis 2005, die Wiedervereinigungsdebatte der deutschen Schriftsteller seit 1950, Kritische Theorie und die Medien, Studentenbewegung und Medien, Literaturpreise in den Medien).

    Die transdisziplinäre Aufgaben- und Kooperationsstruktur der Zentralen Wissenschaftlichen Einheit "Digitale Archivierung und Multimedia-Edition der deutschen Gegenwartsliteratur" soll zum Aufbau eines wissenschaftlichen, medientechnischen und bibliothekarischen Kompetenzzentrums als Dauereinrichtung führen. Kooperationspartner des Zentrums werden unter anderen sein: die Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, das Uwe-Johnson-Archiv Frankfurt, die Arno-Schmidt-Stiftung Bargfeld, das Hamburger Institut für Sozialforschung, die Zeitschrift Text + Kritik, das Osteuropa-Institut an der Universität Bremen, die S. Fischer-Stiftung, der deutsche PEN, Verlage und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    "Digitale Archivierung und Multimedia-Edition deutscher Gegenwartsliteratur" (DAME)
    HD Dr. Rainer Stollmann
    Fachbereich Kulturwissenschaften
    Tel. 0421 218 3187
    E-Mail: stollman@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).