idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tübinger Wirtschaftswissenschaftler koordinieren EU-Forschungsprojekt
Der erste von fünf geplanten Workshops im Rahmen des EU-Projekts KEI ("Knowledge Economy Indicators: Development of Innovative and Reliable Indicator Systems") findet am 3. und 4. März 2005 in Tübingen im Großen Senat der Neuen Aula statt.
Das von der Europäischen Kommission innerhalb des sechsten Rahmenprogramms mit 1,58 Millionen Euro geförderte KEI-Projekt startete im September 2004 und hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Es ist Teil eines Spezialprogramms politikorientierter Forschung zur Integration und Stärkung des europäischen Forschungsraumes. Ziel der Forschung ist es, Indikatoren für die Wissensgesellschaft (Knowledge Economy) zu verbessern und weiter zu entwickeln. Dazu gehört auch die Analyse von regionaler und überregionaler Aussagefähigkeit und der Nutzung leistungsfähiger zusammengesetzter Indikatoren. Zu Indikatoren der Wissensgesellschaft zählen beispielsweise "Schulabschlusserfolgsrate", "Ausstattung der Haushalte mit Computern" oder "Ausgaben für Forschung und Entwicklung". Indikatoren dieser Art spielen eine bedeutende Rolle für zahlreiche politische Entscheidungen über mögliche finanzielle Förderungen durch die EU angesichts unterschiedlicher wirtschaftlicher und technischer Entwicklungsstandards innerhalb Europas.
Das Projekt wird Indikatoren aus 30 europäischen und sechs nicht-europäischen Ländern untersuchen. Die Forschungsarbeit wird von fünf Institutionen durchgeführt: der Eberhard Karls Universität Tübingen, dem Joint Research Centre der Europäischen Kommission in Ispra/Italien, der Katholischen Universität Leuven/Belgien, der Universität Maastricht/Niederlande sowie dem Statistischen Amt von Finnland. Tübingen ist mit der wissenschaftlichen und administrativen Koordination betraut.
Die Tübinger Forschergruppe am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eberhard Schaich unter Leitung von Dr. Ralf Münnich befasst sich im Rahmen des Projekts in erster Linie mit der statistischen Analyse der Knowledge Based Economy-Indikatoren. Darüber hinaus werden ausführliche Simulationsstudien zur Aussagefähigkeit und Genauigkeit von Indikatoren auf der Basis verschiedener politischer Szenarien geplant und durchgeführt.
Weitere Informationen zum Workshop sind unter http://www.kei.publicstatistics.net verfügbar.
Ansprechpartner:
Dr. Ralf Münnich, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar
Abt. Statistik, Ökonometrie und Unternehmensforschung
Mohlstraße 36, 72074 Tübingen
Telefon: (07071) 29-72570, Fax: (07071) 29-5546
E-Mail: ralf.muennich@uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Mathematics, Physics / astronomy, Politics
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).