idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2005 14:05

Jetzt anmelden zum Girls' Day 2005 - Mädchen-Zukunftstag!

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Am 28. April jährt sich zum 5. Mal der "Schnuppertag" für technische Berufe

    Die Anmeldung für den 5. Girls' Day - Mädchen Zukunftstag hat begonnen. Am Donnerstag, dem 28. April 2005 werden erneut tausende Schülerinnen in ganz Deutschland in Firmen, Medienanstalten, Ministerien, Werkstätten und anderen Einrichtungen den Berufsalltag kennen lernen. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, rufen Arbeitgeber und Schulen auf, den Mädchen-Zukunftstag zu nutzen und den Fachkräften der Zukunft einen Einblick in die Arbeitswelt zu geben. Ab sofort können sich Schülerinnen auf der Homepage www.girls-day.de über den Girls' Day informieren und ihren Antrag auf Freistellung vom Unterricht abrufen. Unternehmen und andere Institutionen können hier ihre Aktivitäten am Girls' Day anmelden.

    Der Girls' Day soll Mädchen Einblick vor allem in naturwissenschaftliche und technische Berufe geben, da diese häufig außerhalb ihrer Berufsvorstellungen liegen. Noch entscheiden sich mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen für einen von zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System - kein einziger darunter mit technischer Ausrichtung, obwohl sich ein deutlicher Mangel an qualifizierten Fachkräften gerade im technischen Bereich abzeichnet. In den vergangenen vier Jahren haben Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft, Politik und Medien über 10.000 Veranstaltungen für mehr als 250.000 Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 angeboten. Nach dem Aktionstag konnten sich fast die Hälfte der teilnehmenden Mädchen eine Zukunft in dem besuchten Betrieb vorstellen.

    Der Girls?Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
    Die Initiative wird getragen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dem Deutschen Industrie und Handelskammertag, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Verein "Frauen geben Technik neue Impulse".

    Wie können Sie sich am Girls?Day - Mädchen-Zukunftstag einbringen?

    · Als Vorstand, Leiterin oder Leiter eines Betriebes, einer Organisation, Behörde oder einer Abteilung können Sie Aktionen zum Mädchen-Zukunftstag initiieren.
    · Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter können Sie Ihre Unterstützung bei der Vorbereitung und Realisierung anbieten.
    · Als Schulleitung, Lehrerin oder Lehrer können Sie Ihre Schülerinnen informieren und den Aktionstag in der Schule vorbereiten.
    · Als Eltern können Sie Ihre Tochter aktiv bei der Suche nach einem geeigneten Platz für ihr Schnupper-Praktikum am Girls?Day - Mädchen-Zukunftstag unterstützen. Sie können auch das Thema Berufswahl und Girls?Day auf einem Elternabend in der Schule einbringen

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.girls-day.de
    sowie über die Hotline 0521 - 106 73 54 (Montags - Freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr).

    oder beim
    Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie
    Ansprechpartnerin: Carmen Ruffer
    Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10
    33602 Bielefeld
    Telefon: 0521 / 106 7378
    Fax: 0521 / 106 7377
    E-Mail: ruffer@girls-day.de


    More information:

    http://www.girls-day.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).