idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2005 18:09

3-D-Einblicke in die Fabrik der Zukunft übers Internet

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    "visTABLE" ermöglicht die kooperative Planung und Visualisierung von Fabrikanlagen im Netzwerk

    Wissenschaftler des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz um Prof. Dr. Egon Müller präsentieren vom 11. bis 15. April 2005 auf der Hannover Messe im Forum "Digital Factory" (Halle 16, Stand B 21) neue Einsatzvarianten ihres Planungssystems "visTABLE". So können in den aktuellen Version sogar Fabriken oder Werkhallen von örtlich getrennten, jedoch über das Internet vernetzten Arbeitsplätzen aus geplant werden. Alle Teilnehmer, die durchaus in der ganzen Welt verteilt arbeiten können, sehen auf ihrem PC das aktuelle zwei- und dreidimensional Layout sowie die augenblicklichen Aktionen aller Beteiligten.

    Die Bedienung des Planungssystems ist intuitiv gestaltet und leicht erlernbar. Über die berührungsempfindliche Oberfläche eines Displays kann die dem System zugrunde liegende Planungssoftware mit bloßem Finger bedient werden. Das Planungssystem ist modular aufgebaut und lässt sich kundenspezifisch konfigurieren. Für den stationären Einsatz im Planungsbüro eignet sich eher das großformatige Plasma-Display in einem schwenkbaren und höhenverstellbaren Rahmen, welches mit der integrierten Audioanlage auch als multimediale Präsentationslösung im Unternehmen eingesetzt werden kann. Und für den mobilen Einsatz entwickelten die Chemnitzer eine Lösung mit einem 18"-Pen-Display. Auch ein handelsüblicher Tablet-PC ist nutzbar.

    Was ist nun das Besondere an "visTABLE"? Auf einem zweidimensional projizierten Layout lassen sich die anzuordnenden Objekte, die Maschinen, Fördertechnik, Lager, Einrichtungsgegenstände und Personen symbolisieren, per Finger hin- und herschieben. Jede Veränderung in der Anordnung dieser Objekte wird sofort auf dem Display veranschaulicht. In einer weiteren Ansicht erfolgt parallel dazu die dreidimensionale Visualisierung der angeordneten Objekte. Damit ist jederzeit ein virtueller Spaziergang durch die geplante Werkhalle möglich und die Planungslösung lässt sich aus beliebigen Blickwinkeln begutachten.

    Für das entwickelte Prinzip sind neben der Fabrikplanung auch weitere Einsatzbereiche denkbar: Beispielsweise bei der Planung von Wohnungseinrichtungen, in der Architektur und in der Landschaftsgestaltung. "Die einfache Bedienung über den berührungsempfindlichen Bildschirm sowie die realitätsnahe Visualisierung der Objekte fördert die aktive Teilnahme der Mitarbeiter am Planungsprozess, die jetzt auch von unterschiedlichen Standorten aus agieren können", meint Dr. Thomas Gäse. Bei der Arbeit wird das Planungsteam durch eine Optimierung der Anordnungsreihenfolge, die Darstellung der Materialflussbeziehungen und die Ermittlung des Transportaufwandes sowie die Kontrolle der zulässigen Mindestabstände zwischen den Objekten unterstützt, womit die Qualität der Planungslösung sofort bewertet werden kann.

    Mit dem Einsatz des Planungssystems "visTABLE" wird die Anschaulichkeit der Planungslösung und deren Akzeptanz deutlich erhöht. Mit den technischen Möglichkeiten der Virtuellen Realität lässt sich außerdem eine stereoskopische Projektion erzielen. Darüber hinaus kann die Erarbeitung und Präsentation der Planungsergebnisse über das Internet erfolgen, so dass Kunden und Fachexperten jederzeit in den Planungsprozess einbezogen werden können.

    Weitere Informationen: TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Erfenschlager Str. 73, 09107 Chemnitz, Dr. Thomas Gäse, Telefon (03 71) 5 31 - 53 13, Fax (03 71) 5 31 - 53 27, E-Mail t.gaese@mb.tu-chemnitz.de


    Images

    Während ein Team um den Chemnitzer Professor Egon Müller (r.) das Layout einer neuen Werkhalle interaktiv erarbeitet (im Bild oben),
    Während ein Team um den Chemnitzer Professor Egon Müller (r.) das Layout einer neuen Werkhalle inter ...

    beurteilt an einem räumlich entfernten Standort Fabrikplanungsexpertin Peggy Näser am Bildschirm des "visTABLE" den aktuellen Entwurf dieser Halle in der dreidimensionalen Welt (Bild unten). Beide Planungsarbeitsplätze sind über das Internet verbunden.
    beurteilt an einem räumlich entfernten Standort Fabrikplanungsexpertin Peggy Näser am Bildschirm des ...
    Source: Fotos: TU Chemnitz/Uwe Meinhold


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).