idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die derzeitige Antarktisreise des Forschungsschiffes Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven wird von einem Expeditionsmaler begleitet.
Der Künstler Gerhard Rießbeck dokumentiert jeden Tag dieser Fahrt mit einem Bild. Am 21. Januar lief Polarstern von Kapstadt in Richtung Antarktisches Weddellmeer aus und am 6. April geht die Expedition im chilenischen Punta Arenas zu Ende. Die Reise Rießbecks erfolgt im Rahmen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts und zur Stadt der Wissenschaft 2005 in Bremen und Bremerhaven. Neben Wissenschaftlern aus aller Welt ermöglicht das Alfred-Wegener-Institut auch hin und wieder Künstlern, an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern zu arbeiten, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst zu fördern.
Rießbeck befasst sich seit Jahren künstlerisch mit der kargen Landschaft der Polarregionen. "Ich benutze das klassische Medium der Ölmalerei, um den Kontrast meiner subjektiven Dokumentation zu der hochtechnisierten Datenerhebung der Wissenschaftler zu betonen," erläutert Rießbeck. Die kleinformatigen Bilder und Studien aus seinem improvisierten Atelier auf Polarstern sind die Grundlage für größere Kompositionen, die er nach seiner Rückkehr aus dem Eis entwerfen will. Angeregt durch die Arbeit der Wissenschaftler an Bord, steht nicht nur die menschenleere Landschaft im Blickpunkt des Künstlers. Auch die Forscher selbst sind zum Bildthema geworden. Dick vermummt in leuchtfarbener Schutzkleidung stehen sie vereinzelt in der eisigen Landschaft und ihre Haltung schwankt zwischen Ehrerbietung und Triumph.
Bereits im Jahr 2001 bereiste der Expeditionsmaler auf einer Polarstern-Expedition die Grönlandsee. Werke des 1964 geborenen Künstlers befinden sich unter anderem in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in München, in der Sammlung des Deutschen Bundestags in Berlin und im Messner Mountain Museum in Meran.
Polarstern wird am 16. Juni in Bremerhaven zurück erwartet.
Bremerhaven, den 23. März 2005
Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Dr. Ingrid Zondervan und Dr. Andreas Wohltmann, Tel: 0471 4831-1680; Email: medien@awi-bremerhaven.de. Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
Zwischen Ehrfurcht und Triumph
Künstler: Gerhard Rießbeck
None
Der Künstler auf Polarstern dokumentiert jeden Tag der Reise mit einem Bild.
Foto: Alfred-Wegener-Institut
None
Criteria of this press release:
Art / design, Biology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Music / theatre, Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).