idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab dem Sommersemester 2005 bietet die Universität Duisburg-Essen im Fachbereich Geisteswissenschaften den Studiengang Katholische Religionslehre auch für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs an. Das NRW-Ministerium für Wissenschaft und Forschung gab den entsprechenden Einrichtungsbescheid für die Aufstockung des Lehrangebots. Bislang war das Lehramtsstudium der Katholischen Theologie nur für Grund-, Haupt- und Realschule möglich.
Die Fachgruppe Katholische Theologie hatte sich bereits seit langem auf die Aufstockung vorbereitet und bietet mit vier Lehrstühlen jede der klassischen Theologie-Sektionen an. Die Biblische Theologie betreut Professor Dr. Ulrich Busse, die Historische Theologie Professor Dr. Hubertus Lutterbach, die Systematische Theologie Professor Dr. Ralf Miggelbrink und die Praktische Theologie Professor Dr. Rudolf Englert. Das Lehrgebiet christliche Ethik und Sozialethik betreut der Oberstudienrat im Hochschuldienst Dr. Hans Josef Wilting, eine weitere Studienratsstelle für die Lehrbereiche "Altes Testament" und biblische Sprachen (Hebräisch, Griechisch) wird zum Sommersemester neu besetzt.
Ab dem Wintersemester 2005/2006 sorgt zusätzlich eine vertraglich geregelte Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum für eine Verbesserung des Essener Lehrangebots und erschließt akademische Qualifikationsmöglichkeiten. Im Rahmen der Kooperation sind zunächst Lehrveranstaltungen in Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft geplant, die Professoren der Bochumer Fakultät für Katholische Theologie in Essen leiten.
Mit der Aufstockung des Studienangebotes erreichten die katholischen Theologen des Campus Essen das lange verfolgte Ziel, die Katholische Theologie als Vollfach zu etablieren. Das Bestreben hiernach war entstanden, als im Jahr 1993 in der Universität Duisburg der dort erfolgreich existierende Studiengang Katholische Theologie für alle Schulformen eingestellt und eine Gruppe mehrerer Duisburger Theologen in die nicht voll ausgebaute Katholische Theologie der Universität Essen versetzt worden war. Den Ausbau des Studienangebots sehen die Theologen nun als Behebung des damals entstandenen Schadens.
Die Erweiterung der Lehre trägt vor allem einer seit mehreren Jahren bestehenden großen Nachfrage von Lehramtsstudierenden für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs nach Theologie als Zweit- und Drittfach Rechnung. Die Theologie-Lehrenden in Essen sind nun sehr zuversichtlich, diesen Studierenden mit dem voll modularisierten neuen Studiengang ein Angebot machen zu können, mit dem sie gut für den Schuldienst qualifiziert werden. Außerdem hoffen sie einerseits, mit dem Angebot der Universität Duisburg-Essen zusätzliche Interessenten für ein Lehramtsstudium der Theologie zu interessieren, und andererseits, dass die Möglichkeiten für akademische Forschungskooperationen mit den anderen Fächern wachsen.
Für nähere Informationen zum Studienangebot stehen alle Professoren und Mitarbeiter gerne unter Telefon (0201) 183-3494 (Sekretariat) zur Verfügung.
Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Sekretariat Fachgruppe Katholische Theologie,
Tel.: (0201) 183-3494
Criteria of this press release:
Philosophy / ethics, Religion
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).