idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2005 13:52

Deutschlands erstes Double-Degree mit China

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Anlässlich Botschafter-Empfang:
    Hohenheimer Rektor kündigt bundesweit ersten Master mit Peking an

    Hochschulratsvorsitzender Kleinert würdigt Hohenheimer Vorreiterrolle

    Als erste deutsche Hochschule plant die Universität Hohenheim ein gemeinsames Master-Angebot mit einer Universität in China. Dies bestätigte der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, während eines Gala-Diners anlässlich des Besuchs des Botschafters der VR China, Ma Canrong, in Hohenheim. Für das Exzellenz-Angebot gebe es strenge Zulassungskriterien, sagte Prof. Dr. Liebig. Jährlich sollen bis zu 50 chinesische Studierende in Hohenheim auf den Master vorbereitet werden. Weiter geplant seien Off-Shore-Studienangebote in Beijing und ein deutsch-chinesisches Double-Degree, bei dem auch Hohenheimer Studierende einen substanziellen Teil ihrer Ausbildung in Beijing absolvieren. Seit 2004 besitzt die Universität Hohenheim mit Deutschlands erstem deutsch-chinesischen Graduiertenkolleg bereits eine gemeinsame Elite-Ausbildung für Doktoranden.

    "In unseren Beziehungen zu Deutschland nimmt die Universität Hohenheim seit den 70er Jahren eine Vorreiterrolle ein", erklärte der Botschafter der VR China in Berlin, Ma Canrong, während eines gemeinsamen Abendessens mit dem Hochschulrat der Universität Hohenheim, Rektoratsmitgliedern, chinesischen Gastwissenschaftlern und Studierenden sowie deren Hohenheimer Kooperationspartnern. "Im vergangenen Jahr haben Sie mit dem deutsch-chinesischen Graduiertenkolleg das erste Angebot dieser Art geschaffen. Ich hoffe, dass die Universität sich auch weiterhin für den Ausbau der deutsch-chinesischen Beziehungen einsetzt."

    Einen wichtigen Baustein dazu werde ein neuer Exzellenz-Studiengang bilden, in dem die Universität Hohenheim jährlich bis zu 50 chinesische Studierende ausbilde, zitierte Rektor Liebig aus einem Memorandum of Understandig mit Hohenheims chinesischem Partner, der China Agricultural University. Teilnehmer an dem internationalen Masterstudiengang müssten aus dem oberen Drittel eines Rankings stammen, sehr gute Englisch-Kenntnisse nachweisen und eine Aufnahmeprüfung vor deutschen und chinesischen Wissenschaftlern bestehen. Diskutiert würden auch Off-Shore-Gründungen, bei denen Hohenheimer Dozenten ein Lehrangebot in Peking schaffen.

    "Ziel unserer Kooperation ist schließlich ein deutsch-chinesisches Double-Degree, bei dem deutsche Studierende einen Teil ihres Studiums in Peking absolvieren", erklärte Rektor Liebig. "Der Bedarf in der Wirtschaft ist hoch: Wer die Bedingungen am jeweils anderen Standort kennengelernt hat, weist ungeheure Vorteile im Job-Market und bis in die Politik hinein auf.

    Anlass für den Besuch des Botschafters bildete die Verleihung des China Friendship Award, Chinas höchster Auszeichnung an Prof. Dr. Liebig, Rektor der Universität Hohenheim. "Ihr Besuch ist die Anerkennung der aufkommenden Wissenschaftsmacht China für eine erstklassige Leistung dieser Universität", erklärte der Vorsitzende des Hochschulrates der Universität Hohenheim, Dr. h.c. Matthias Kleinert. "Ich versichere Ihnen: Sie sind hier am richtigen Ort, um weitere Pfeiler für den Brückenbau zu entwickeln."

    Gleichzeitig appellierte der Hochschulratsvorsitzende an die Universitätsangehörigen: "Wir nehmen hier eine Vorreiterrolle ein, die uns niemand streitig machen darf. Deshalb mein Appell: Machen Sie weiter so, dass Sie nicht auf die Aufforderungen aus der Politik warten. Bleiben Sie Elite aus der Substanz heraus."

    Druckfähige Pressefotos senden wir auf Wunsch gerne zu.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).