idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2005 09:32

Angst und Panik: Der übereifrige Wachhund des Gehirns - RUB sucht Studienteilnehmer

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Panikattacken aus heiterem Himmel oder ständige übermäßige Sorgen machen Patienten mit Angststörungen das Leben schwer. Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung lassen vermuten, dass bei den Betroffenen der "Wachhund" des Gehirns über die Stränge schlägt, weil die Funktion einer bestimmten angsthemmenden Region des Stirnhirns verändert ist. Diese Hypothese zu prüfen, ist Ziel einer Studie der Biopsychologen der RUB: Ein einfaches Kartenspiel gibt Aufschluss über diese Prozesse. Für die Teilnahme an der Studie suchen die Forscher noch Patienten. Interessierte können sich unter 0234/32-28213 oder 0178/3556767 melden (Rückruf). Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos und anonym und dauert eine knappe Stunde plus ein ausführliches Gespräch.

    Bochum, 13.04.2005
    Nr. 115

    Angst und Panik: Der übereifrige Wachhund des Gehirns
    RUB-Psychologen suchen Studienteilnehmer
    Kartenspiel gibt Aufschluss über Hirnfunktion

    Panikattacken aus heiterem Himmel oder ständige übermäßige Sorgen machen Patienten mit Angststörungen das Leben schwer. Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung lassen vermuten, dass bei den Betroffenen der "Wachhund" des Gehirns über die Stränge schlägt, weil die Funktion einer bestimmten angsthemmenden Region des Stirnhirns verändert ist. Diese Hypothese zu prüfen, ist Ziel einer Studie der Biopsychologen der RUB: Ein einfaches Kartenspiel gibt Aufschluss über diese Prozesse. Für die Teilnahme an der Studie suchen die Forscher noch Patienten. Interessierte können sich unter 0234/32-28213 oder 0178/3556767 melden (Rückruf). Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos und anonym und dauert eine knappe Stunde plus ein ausführliches Gespräch.

    Jeder zehnte ist betroffen

    Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge leiden etwa zehn Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen an Angststörungen. "Dabei handelt es sich zum einen um die 'Panikstörung', bei der die Betroffenen aus heiterem Himmel und ohne ersichtlichen Grund Angstanfälle erleiden", erklärt Studienleiterin Dr. Sabine Windmann. Die Anfälle, während derer die Patienten nicht selten Todesangst haben, sind von starken körperlichen Symptomen begleitet wie Herzrasen, Atemnot, Schwindel und Übelkeit. Der Anfall dauert meist nur wenige Minuten und klingt von allein wieder ab; Erschöpfung und Verunsicherung bleiben aber. "Manche Patienten laufen von Arzt zu Arzt, weil sie überzeugt sind, einen Herzfehler oder eine andere lebensbedrohliche Erkrankung zu haben. Viele verändern ihr Leben: Sie meiden Orte und Situationen, aus denen sie schwer wieder herauskommen, wie z.B. Aufzüge und Warteschlangen, oder keine Hilfe bekommen können", beschreibt Dr. Windmann.

    Ständige Sorgen ohne Grund

    Anders als bei der Panikstörung leiden Patienten mit einer "generalisierten Angststörung" unter einem kontinuierlichen Angstgefühl, das von starker physischer und psychischer Unruhe begleitet ist. Die Patienten machen sich übermäßig große Sorgen, beispielsweise über ihre Familie oder ihre Zukunft, sind ausgesprochen nervös, grübeln viel, können sich nicht konzentrieren, schlafen schlecht, sind verspannt oder neigen zu psychosomatischen Beschwerden. Auch bei dieser Störung ist die Ursache unklar und der Leidensdruck hoch.

    Wachhund an zu langer Leine

    Seit einiger Zeit wendet sich neben der traditionellen Psychiatrie auch die moderne Hirnforschung diesen Erkrankungen zu. "Wir vermuten, dass bei Angstpatienten ein bestimmter Prozess im Gehirn verändert ist im Sinne einer Überaktivität", erläutert Dr. Windmann. "Dieser Prozess benimmt sich bei jedem Menschen wie der Wachhund des Gehirns: Er warnt den Organismus vor Angst und Gefahren, indem er körperliche und psychische Angstsymptome auslöst." Normalerweise wird dieser Ablauf durch das Stirnhirn gehemmt, das direkt über den Augenhöhlen liegt. Diese Hemmung läuft völlig unbewusst konstant ab, etwa wie das Atmen. Vielleicht fällt diese Hemmung bei Angstpatienten zu schwach aus, ist falsch eingestellt oder fällt gelegentlich aus.

    Spiel deckt unbewusste Verhaltensweisen auf

    Mit einem einfachen Kartenspiel lässt sich die Funktion des "Angsthemm-Systems" auf indirekte Weise messen. Dabei ziehen die Probanden Karten von vier Stapeln. Die Karten sind mit Gewinnen und Verlusten verbunden, die miteinander in Konflikt stehen. Gespielt wird nach Intuition, nicht nach Strategie. Das Spiel ist kurz und amüsant und erfordert keine gedankliche Leistung. Die Art, wie sich der Spieler ganz spontan verhält, gibt Aufschluss darüber, wie er Erwartungen von positiven Ereignissen einerseits und Risiken und Gefahren andererseits aufbaut und diese (unbewusst) kontrolliert.

    Vermittlung von fundierter Behandlung und Selbsthilfe

    An der Ruhr-Universität findet noch bis Ende Mai eine Studie statt, die dieses Verfahren zum ersten Mal bei Angstpatienten anwendet, um die Möglichkeiten der Angsthemmung bei diesen Patienten zu spezifizieren. Darüber hinaus wollen die Forscher das Spielverhalten der Patienten mit ihren individuellen Angstsymptomen in Beziehung setzen. Daraus erhoffen sie sich Hinweise auf die verantwortliche Hirnregion und die Ursache für Angsterkrankungen: Ist der Wachhund zu "scharf", die Angsthemmung zu gering, oder fehlt ein gesundes Ausmaß an Optimismus im Umgang mit Risiken? Bei Interesse werden die Ergebnisse der Studie den Probanden schriftlich mitgeteilt. Außerdem können die Forscher Kontakt zu einer Selbsthilfeeinrichtungen sowie zu einer wissenschaftlich fundierten verhaltenstherapeutischen Behandlung an der Ruhr-Universität vermitteln.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Sabine Windmann, Abteilung für Biopsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, GAFO 05, Tel. 0234/32-28791, Fax 0234/32-14377, E-Mail: sabine.windmann@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).