idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2005 15:13

Wenn süße Herzen schwach werden: Wissenschaftspreis Biochemiker vom Herz- und Diabeteszentrum NRW

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Patienten mit bestimmten "Vernarbungen" des Herzmuskelgewebes entwickeln vermehrt eine Einweiß-Zucker-Verbindung, die sich negativ auf die urprüngliche Herzerkrankung auswirkt. Das konnte Christian Prante (Herz- und Diabeteszentrums NRW - Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) in seiner Arbeit über die sogenannte Xylosyltransferase zeigen. Diese Erkenntnisse sicherten ihm auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) in Düsseldorf unlängst den ersten Preis für wissenschaftliche Posterpräsentationen. Die Arbeit des Oeynhausener Wissenschaftlers wurde aus mehr als 150 vorgestellten Forschungsbeiträgen von einer Fachjury für den Preis ausgewählt.

    Bochum, Bad Oeynhausen, 20.04.2005
    Nr. 125

    Wenn süße Herzen schwach werden
    Wie Xylosyltransferase die Muskeln verändert
    Wissenschaftspreis Biochemiker vom Herz- und Diabeteszentrum NRW

    Patienten mit bestimmten "Vernarbungen" des Herzmuskelgewebes entwickeln vermehrt eine Einweiß-Zucker-Verbindung, die sich negativ auf die urprüngliche Herzerkrankung auswirkt. Das konnte Christian Prante (Herz- und Diabeteszentrums NRW - Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) in seiner Arbeit über die sogenannte Xylosyltransferase zeigen. Diese Erkenntnisse sicherten ihm auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) in Düsseldorf unlängst den ersten Preis für wissenschaftliche Posterpräsentationen. Die Arbeit des Oeynhausener Wissenschaftlers wurde aus mehr als 150 vorgestellten Forschungsbeiträgen von einer Fachjury für den Preis ausgewählt.

    Eiweiß erforscht

    Der 27-jährige Biochemiker Christian Prante forscht bei Professor Dr. med. Knut Kleesiek am Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des Herz- und Diabeteszentrums NRW - Klinikum der Ruhr-Universität Bochum. Prante beschäftigt sich hier seit mehr als zwei Jahren in der Arbeitsgruppe von Dr. Christian Götting mit dem Eiweiß Xylosyltransferase. Dieses beeinflusst unter anderem die Elastizität von Haut und Gelenkknorpeln, in dem es die Bildung des Zuckeranteils bei Zucker-Eiweiß-Verbindungen einleitet.

    Vernarbung des Herzmuskels

    Nun konnte der Biochemiker erstmalig zeigen, dass "die Xylosyltransferase auch an krankhaften Veränderungen des Herzens beteiligt ist. "Sie ist an verschiedenen krankheitsbedingten Veränderungen der inneren Organe beteiligt, bei denen das funktionell aktive Gewebe durch eines starres Bindegewebe ersetzt wird." Christian Prante konnte die Wirkung der Xylosyltransferase an der dilatative Kardiomyopathie zeigen. Dabei handelt es sich um eine Zerstörung der Herzmuskulatur mit "Vernarbung" des Herzmuskelgewebes. Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto mehr schwächt sie die Pumpleistung des Herzens, bis schließlich nur noch eine Herztransplantation das Leben des Patienten retten kann. Die von der Xylosyltransferase aufgebauten Zucker-Eiweiß-Verbindungen befinden sich im Herzgewebe zwischen den gesunden, aber auch krankhaft veränderten Strukturen und sind dort ein sehr wichtigen Bestandteil des Herzgewebes.

    Neue Therapieansätze entwickeln

    Der Wissenschaftler konnte in seiner preisgekrönten Arbeit nun erstmalig zeigen, dass die Xylosyltransferase bei Patienten mit dieser Erkrankung vermehrt im Herzgewebe produziert wird. So entstehen vermehrt Zucker-Eiweiß-Verbindungen, die negative Folgen für den weiteren Krankheitsverlauf haben. "Die Erkenntnisse über die Regulation der Xylosyltransferase bei der dilatativen Kardiomyopathie ermöglichen es uns nun, die biologischen Zusammenhänge bei dieser Erkrankung besser zu verstehen und mögliche Therapieansätze aufzuzeigen" erklärt Prof. Dr. med. Knut Kleesiek.

    Internationale Auszeichnungen

    Nach jahrelangen Vorarbeiten gelang den Forschern am Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin vor vier Jahren erstmals die Entdeckung dieses für den menschlichen Körper so wichtigen Proteins. Die Oeynhauser Wissenschaftler sind in den letzten Jahren schon vielfach national wie auch international für ihre Forschungen im Bereich der medizinischen Biochemie ausgezeichnet worden.

    Weitere Informationen

    Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anja Brandt M. A., Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen, Tel.: 05731-97 1955, Fax: 05731-97 2028, E-Mail: abrandt@hdz-nrw.de


    Images

    Der Biochemiker Christian Prante vom Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin erforscht mit modernster Technik die Bedeutung von Zucker-Eiweiß-Verbindungen bei Herzerkrankungen.
    Der Biochemiker Christian Prante vom Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin erforscht m ...

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).