idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2005 15:17

! Sperrfrist: 24. April 2005, 13 Uhr !

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Frösche und Zebrafische helfen bei der Erforschung von Nierenerkrankungen

    Auszeichnung und Publikation der Forschungsergebnisse in "Nature Genetics"

    Einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Ursachen von zystischen Nierenerkrankungen, bei denen sich in der Niere flüssigkeitsgefüllte Blasen bilden, gelang Forschern am Universitätsklinikum Freiburg. Familiäre Nierenerkrankungen, insbesondere solche mit Zystenbildung, gehören zu den häufigsten Erbkrankheiten des Menschen. Zwar wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Genen identifiziert, bisher ist aber unklar, auf welchem Wege es zur Bildung der Zysten in der Niere kommt.

    Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Gerd Walz, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Nephrologie und Allgemeinmedizin, fand nun heraus, dass ein nicht gehemmter Wachstumsstimulus während der Embryogenese zu Nierenzysten führen kann. In der normalen Entwicklung der Nieren sorgt ein Protein mit Namen Inversin dafür, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt der Wachstumsstimulus, der die so genannte Wnt-Signalkaskade aktiviert, abgeschaltet wird. Bei Kindern mit Zystennieren (Nephronophthise Typ II) fehlt dieser Eiweißstoff. Durch die unplanmäßige Aktivierung der Wnt-Signalkaskade kommt es zur Bildung der Zysten und schließlich zum Nierenversagen. Kinder mit dieser Erkrankung können nur überleben, indem sie an die künstliche Niere angeschlossen werden.

    "Dank Fröschen und Zebrafischen können wir diese Forschungsergebnisse nun präsentieren", so Professor Walz. Denn das Faszinierende ist, dass dieselben Signalwege, wie sie in den menschlichen Zellen genutzt werden, auch in den einfacheren Organismen nachweisbar sind. Da sich Gene und Proteine in Zebrafischen und Fröschen einfacher manipulieren lassen als beispielsweise in Mäusen, benutzten die Wissenschaftler diese Organismen, um die Funktion des menschlichen Inversin zu erforschen. Dabei wurden die Kliniker von der biologischen Fakultät unterstützt: Professor Dr. Wolfgang Driever gilt als einer der Weltexperten für die Forschung an Zebrafischen.

    In einem nächsten Schritt wird die Arbeitsgruppe testen, ob die Hemmung der Wnt-Signalkaskade mit Hilfe von Medikamenten in der Therapie der Erkrankung genutzt werden kann.

    Der Arzt und Erstautor der wissenschaftlichen Arbeit, Dr. Matias Simons, erhielt für seine Forschungsarbeit den mit 20.000 Euro dotieren Theodor-Frerichs-Preis, die höchste Auszeichnung der Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) bei ihrer diesjährigen Jahrestagung in Wiesbaden.

    Die Arbeit wird am 24. April 2005 in dem renommierten Journal "Nature Genetics" publiziert (http://www.nature.com/naturegenetics/). Bis dahin gilt eine Sperrfrist für die Presse.

    Kontakt:

    Professor Dr. Gerd Walz
    Ärztlicher Direktor der Abteilung für Nephrologie und Allgemeinmedizin
    Universitätsklinikum Freiburg
    Tel. 270-3251
    Fax 270-3286
    eMail walz@mm41.ukl.uni-freiburg.de

    Dr. Mathias Simons
    Abteilung für Nephrologie und Allgemeinmedizin
    Universitätsklinikum Freiburg
    Tel. 270-3401
    Fax 270-6324
    eMail simons@med1.ukl.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).