idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2005 15:46

Durchtritt von Arzneimitteln ins Gehirn diskutiert

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    60 Fachleute aus Deutschland, England und den USA kamen in Heidelberg zum "Blut-Hirn-Schranke-Expertentreffen" zusammen, um über aktuelle Fragen des Durchtritts von Arzneimitteln ins Gehirn zu diskutieren

    Anfang des Monats trafen sich auf Einladung der Abteilung Technologie und Pharmakologie des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Fricker bereits zum siebten Mal 60 Fachleute aus Deutschland, England und den USA zum "Blut-Hirn-Schranke-Expertentreffen", um über aktuelle Fragen des Durchtritts von Arzneimitteln ins Gehirn zu diskutieren.

    Die Blut-Hirn-Schranke wird von Kapillargefäßen des Gehirns gebildet und schottet das zentrale Nervensystem vor giftigen und potentiell schädlichen Substanzen ab. Dies hat leider auch zur Folge, dass nur wenige Arzneistoffe diese Barriere durchdringen können. Mehr als 98% aller niedermolekularen und fast alle hochmolekularen Wirkstoffe wie rekombinante Proteine, Antikörper oder Gentherapeutika sind nicht in der Lage, diese Gefäßwand zu überqueren. Damit werden neue therapeutische Strategien zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems - wie Parkinsonscher Krankheit, neurodegenerativen Störungen, Epilepsie, HIV-bedingten Enzephalopathien, Infektionen oder Gehirntumoren - erheblich erschwert.

    Die Struktur der zellulären Verbindungsstücke, der sogenannten Tight Junctions, wurde ebenso diskutiert wie neue Darreichungssysteme auf der Basis von Polymer-Nanopartikeln oder Liposomen, die in der Lage sind, die Schranke zu durchdringen und ansonsten nicht ZNS-gängige Wirkstoffe in ausreichender Menge ins Gehirn einzuschleusen.

    Besonderer Schwerpunkt war die Regulation von ABC-Transportproteinen, einer Klasse von Transportproteinen, die Fremdstoffe aus der Blut-Hirn-Schranke zurück ins Blut transportieren. In mehreren Vorträgen wurde aufgezeigt, dass diese Proteine auch eine besondere Rolle bei der Krankheit Epilepsie spielen, weil sie hochreguliert werden und dann zur Therapieresistenz vieler Patienten führen können. Die Untersuchung von Polymorphismen dieser Proteine erlaubt möglicherweise auch eine Vorhersage zur Therapieresistenz bei depressiven Erkrankungen.

    Das Treffen bot eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch von Teilnehmern aus Hochschule und Industrie und eröffnete Wissenschaftlern des IPMB neue Möglichkeiten der Kooperation mit der Pharmaindustrie. Der Erfolg der Tagung wird sicher zu einer Neuauflage im Jahr 2006 führen.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Gert Fricker
    Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
    Im Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 548330, Fax 545971
    gert.fricker@uni-hd.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).