idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was für Privatnutzer einfach nur ein etwas überteuertes Spielzeug ist, kann für Unternehmer fatal sein: teure Kommunikationstechnik nicht optimal genutzt, ist Gift für die Bilanzen. Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen, die keine spezialisierten EDV-Experten und Kommunikationsberater beschäftigen, bekommen daher nun Unterstützung durch ein EU-gefördertes Projekts der Katholischen Universität Eichstätt. Im Multimediakurs "Kooperation im vernetzten Betrieb" können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Mitarbeiter zu effizienteren PC-Arbeitskräften ausbilden lassen. Je nach Bedarf des geschulten Unternehmens kann der Schwerpunkt entweder auf die interne Kooperation der PC-Mitarbeiter, die optimale Einbindung externer Mitarbeiter oder die Ausbildung potentieller Teleheimarbeiter gelegt werden.
Warum finanziert die EU in ihrem Wirtschaftsförderprogramm ADAPT-BIS unter anderem ein Kursangebot zur Optimierung der Netzwerknutzung? Eines ihrer Ziele ist es, Chancengleichheit für kleine und mittlere Unternehmen gegenüber Großbetrieben herzustellen, indem man diesen Zugang zu den neuen Technologien verschafft. Doch in den vergangen Jahren und Monaten mußten immer mehr Unternehmen feststellen: eine Homepage allein macht noch keinen Umsatz, ein e-Mail-Anschluß noch keinen Kundenservice und - an dieser Stelle setzt der Telekooperationskurs an - eine Datenleitung allein macht noch keinen sinnvollen Austausch von Informationen zwischen den Mitarbeitern. Erst wenn jeder sicher sein kann, daß der Empfänger seine Mails auch liest, wenn die Mitarbeiter gelernt haben, digitale Archive und Ablagesysteme zu organisieren und zu nutzen und wenn sich jeder den optimalen Arbeitsplatz zusammenstellt und die Tücken und Chancen der einzelnen Kommunikationswege kennt, kann überhaupt an effiziente Telearbeit im Netzwerk gedacht werden.
Vom Manager bis zur Schreibkraft muß dabei jeder in der Lage sein, seine Aufgaben und Ziele erst einmal klar zu formulieren und dann mit Hilfe des PCs umzusetzen. Dabei spielt es zunächst nicht einmal eine Rolle, ob die Aufgaben von zu Hause aus oder im Büro erledigt werden. Verringert werden können durch rechtzeitige und klare Absprachen in jedem Fall Zeitbedarf, Papierkosten, Wege, lästige Diskettentransporte, Programm- und Format-Inkompatibilitäten und Nervenverschleiß. Im Kurs "Kooperation im vernetzten Betrieb" erarbeiten daher die Mitarbeiter mit Hilfe der Trainer frühzeitig die besten Lösungen für die speziellen Bedürfnisse ihres Betriebs und Aufgabenbereichs.
Je nach Bedarf können die geschulten Betriebe verschiedene Schwerpunkte wählen. Inhalte sind: Besonderheiten und effizienter Einsatz der Telekommunikationsmedien, Kommunikationsstrukturen und Kommunikationsstile, Selbstmanagement von PC-Mitarbeitern und Management vonTelekooperationen, Ausstattung und ergonomische Gestaltung eines Telearbeitsplatzes, sowie arbeitsrechtliche Konsequenzen und Kosten von Telearbeit. Liegt das Interesse auf Teleheimarbeit, sind auch die Auswirkungen von Telearbeit auf die sozialen Kontakte und Familienstrukturen der Telearbeiter nicht zu unterschätzen. Im Kurs sollen sich zukünftige Teleheimarbeiter hierzu bereits vorab Gedanken machen.
Die praxisnahe Umsetzung der Lerninhalte wird durch Checklisten und Aufgaben gewährleistet, die die Kursteilnehmer direkt am Arbeitsplatz bearbeiten und erproben können. Das geschulte Unternehmen entdeckt auf diesem Weg unmittelbar, ob und wo es Potentiale zur Verbesserung seiner Telekooperation besitzt. Wenn dem Unternehmen Teleheimarbeit sinnvoll erscheint, liegt bei Kursende zudem ein fertiges Umsetzungskonzept vor, mit dessen Konkretisierung nun begonnen werden kann.
Kursbestandteile sind neben dem Online-Kurs mit kurseigener WWW-Seite und eMail-Diskussionsliste, zwei Präsenztage und - zur Vermittlung der Fakten, ein CD-ROM Lernprogramm, programmiert vom ets-Verlag Halblech. Kosten entstehen den Unternehmen durch die Arbeitszeit der Mitarbeiter an den beiden Präsenztagen und die rund sechs Stunden Lernzeit, die die Mitarbeiter pro Woche am PC verbringen. Die übrigen 2.000 Mark pro Teilnehmer tragen EU und Freistaat. Der Kurs dauert insgesamt sechs Wochen.
Der Telekooperations-Kurs steht im Kontext des Gesamtprojektes Tele21 der Katholischen Universität Eichstätt, in dem ebenfalls zum Thema "Organisationsentwicklung" auch ein Kurs für Umweltmanagement im Betrieb angeboten wird.
Informationen zum gesamten Angebot von Tele21 und seinen Mitarbeitern gibt es auf der Projekt-Homepage unter http://www.ku-eichstaett.de/tele21 oder bei:
Katholische Universität Eichstätt, Projekt Tele 21, Tel. 0841-937-1859, Fax:0841-937-1950, eMail: tele21@ku-eichstaett.de
http://www.ku-eichstaett.de/tele21
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).