idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2005 14:20

Karbon, Kokos, Samt und Seide - High-Tech-Fasern und edle Gewebe der Vergangenheit

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Zum 150-jährigen Jubiläum der Hochschule Reutlingen präsentiert das Heimatmuseum Reutlingen eine spannende Gegenüberstellung von edlen historischen Samt-, Seiden- und Wollgeweben mit zeitgenössischen Produkten aus High-Tech-Fasern wie Karbon und Aramid. Die Ausstellung ist vom 4. Juni bis 23. Oktober 2005 zu sehen.

    In Reutlingen hat Textilherstellung und Textilforschung Tradition. 1855, mit der Umstellung von der Handweberei zur industriellen Produktion, wurde hier als Impulsgeber für die neuen Herausforderungen die Webschule gegründet - das spätere Technikum für Textilindustrie, heute Hochschule Reutlingen. Zum 150-jährigen Jubiläum präsentiert das Heimatmuseum Reutlingen eine spannende Gegenüberstellung: edle historische Samt-, Seiden- und Wollstoffe aus der hochschuleigenen Gewebesammlung kontrastieren mit zeitgenössischen Produkten aus High-Tech-Fasern wie Karbon und Aramid. Ihnen gemeinsam ist der Innovationsgedanke: Textilien als Material der jeweiligen Entwicklung anzupassen und zu optimieren.

    Bis ins 20. Jahrhundert wurden für Textilien ausschließlich Naturmaterialien verarbeitet. Sie sollten vor Wind und Wetter, Kälte und Hitze schützen, waren aber auch gleichzeitig Schmuck und kulturelles Zeichen. Muster und Farben von Stoffen spiegeln zeitgenössischen wie individuellen Geschmack wider. Im 19. Jahrhundert reagierten die Modetrends aber auch immer wieder auf historische Designs und exotische Vorlagen. Vor diesem Hintergrund entstand an der Reutlinger Webschule schon früh eine Gewebesammlung mit historischen Stoffen sowie mit Mustercoupons aus der aktuellen zeitgenössischen Textilproduktion. Diese sollte sowohl der württembergischen Textilindustrie wie den Studenten als Vorbild dienen. Anfang der 1930er Jahre wurden große Teile der Mustersammlung der ehemaligen Königlich Württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel mit einer einmaligen Kollektion von Musterstoffen in das Reutlinger Stoffarchiv integriert. So dokumentiert die Reutlinger Gewebesammlung heute umfassend vor allem die industrielle Produktion der europäischen Textilzentren Paris, Lyon und London von 1850 bis 1960. Wertvolle handgewebte, teils bestickte Coupons aus dem 17. und 18. Jahrhundert belegen zudem traditionelle Herstellungsverfahren.
    Eine Besonderheit ist die Sammlung von kostbaren, teils golddurchwirkten japanischen Seidenstoffen aus der Zeit von 1530 bis 1870. Mit rund 830 Mustern zählt sie zu den umfangreichsten ihrer Art in Europa. Weit zurück in die Textilgeschichte, in das 10. bis 15. Jahrhundert, weisen dagegen Textilien aus Zentral- und Nordperu. Technisch aufwändig gearbeitet zeigen die historischen Grabbeigaben Muster mit Tier- und Fruchtbarkeitssymbolen.

    Die Erfindung der Chemiefasern im 20. Jahrhundert erweiterte die Einsatzmöglichkeiten für textile Werkstoffe. Heute stehen technische Textilien durch ihr Innovationspotenzial für die Zukunftsfähigkeit einer Branche mit großer Vergangenheit. Funktionstextilien aus High-Tech-Fasern verdeutlichen in der Ausstellung den enormen Wandel der letzten Jahre in der Textilindustrie, eine Entwicklung, an der die Hochschule Reutlingen wesentlich beteiligt war. Flammhemmend, heißlichtecht, durchstoßsicher, abriebfest, temperaturregulierend und gut formbar - solche Eigenschaften machen modern ausgerüstete Textilien über den traditionellen Bekleidungssektor hinaus vielseitig einsetzbar im Automobilbau, im Arbeitsschutz oder in der Medizintechnik. Ob Airbag, Autosocke als Anfahrhilfe im Winter oder der textile Innenraum eines Maybachs, ob Fechtanzug, Skisprunganzug oder Reinraumanzug, gewirkter Arterienersatz oder Brennkammern in Düsentriebwerken aus Karbon - Textil ist ein Material mit Zukunft.

    Kontakt:
    Dr. Martina Schröder
    Tel.: 07121/ 303 20 50
    Email: heimatmuseum@reutlingen.de
    Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, 72764 Reutlingen
    Öffnungszeiten:
    Dienstag - Samstag 11-17 Uhr
    Donnerstag 11-19 Uhr
    Sonntag 11-18 Uhr


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Mechanical engineering, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).