idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/1999 10:52

Von Goethe über Umweltzertifikate bis zum Weltkulturerbe

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Ein Kurzvorstellung der öffentlichen Vorträge an den Tagen der Forschun

    Presseinformation
    51/99
    4. Juni 1999

    Von Goethe über Umweltzertifikate bis zum Weltkulturerbe
    Eine Kurzvorstellung der öffentlichen Vorträge an den Tagen der Forschung

    Die diesjährigen Tage der Forschung an der Universität Cottbus bieten sowohl Fachvorträge und Kolloquien für Spezialisten als auch ein Dutzend Vorträge für interessierte Laien. Im fol-genden eine Beschreibung der öffentlichen Vorträge.
    "Goethe und die Chemie - von der heimlichen Geliebten bis zur Revolution auf akademi-schem Boden" unter diesem interessanten Titel stellt Prof. Dietmar Linke seinen Zuhörern Goethe vor, der - obwohl er keine eigenständigen chemischen Leistungen vollbrachte - eine große Bedeutung für die Chemie hatte und auch die Chemie selbst eine wichtige Rolle in Goethes Leben einnahm. In einem zweiten Vortrag von Prof. Linke wird die Leistungsfähig-keit der neuen Ingenieurkeramik vorgestellt. Dabei werden die Vorzüge des neuen Materials, aber auch die Schwierigkeiten in der Herstellung und Fertigung bis zu den Einsatzfeldern der neuen Hochleistungskeramik wie zum Beispiel im Kraftfahrzeugmotor diskutiert.
    Im Vortrag von Prof. Schmeißer "Materialforschung für Sensoren mit Synchrotronstrahlung" werden Forschungsergebnisse vom BESSY-Strahlrohr geschildert. Denn mit der Inbetrieb-nahme der Berliner Versuchsanlage von BESSY II im September 1998 kam der Lehrstuhl von Prof. Schmeißer in den Genuß von hochbrilliantem Röntgenlicht, mit dem sich entscheidende neue Erkenntnisse für die Materialforschung ergeben werden. BESSY II (Berliner Elektronen-speicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung) ist ein Synonym für eine der drei welt-weit modernsten und leistungsfähigsten Synchrotronstrahlenquellen. Das hier erzeugte Rönt-genlicht wird zum Bestrahlen von verschiedenen Materialien eingesetzt; die daraufhin erfolg-ten Reaktionen auf der Probenoberfläche lassen Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des Materials zu. Mit Hilfe der so gewonnenen Grundlagenkenntnisse über Materialeigenschaften können neuartige Materialien für empfindliche Sensoren, effizientere Solarzellen und elektro-chrome Bauelemente entwickelt werden.
    Unter dem schönen Titel von Prof. Georg Baders Vortrag "Panta Rhei - alles fließt" verbirgt sich die Simulation von Strömungsvorgängen von Gasen und Flüssigkeiten. Die Mathematik leistet hiermit wichtige Forschungsarbeit insbesondere im Grundlagenbereich.
    Prof. Wolfgang Schluchter bietet einen Vortrag an, der insbesondere für Schüler, Lehrer und Auszubildende interessant ist, da er sich mit Berufen im Umweltmanagement beschäftigt. Im Umweltbereich eröffnen sich viele Chancen für neue Berufe in der Aus-, Fort- oder Weiter-bildung.
    Im Vortrag von Bert Dörre geht es um eine Bewertung von Recyclingmaterial am Beispiel der von der Firma Grundig in Nürnberg hergestellten ABS-Kunststoffgehäuse z. B. für Fernseher. Der ABS-Recyclingprozess und der primäre ABS-Herstellungsprozess werden aus energeti-scher und ökologischer Sicht miteinander verglichen.
    "100 Millionen Transistoren auf einem Chip - Mikroelektronik ohne Grenzen" lautet der Titel des Vortrags von Prof. Heinrich Theodor Vierhaus. Dabei soll der derzeitige Stand der Tech-nik und die künftig zu erwartende Fortentwicklung analysiert werden. Zugleich geht Prof. Vierhaus auch auf die "eingebetteten Systeme" ein, also auf all die Chips,die zum Beispiel im Auto und Flugzeug, die alles vollautomatisch regeln.
    Prof. Michael Ahlheim beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem Einsatz von Umweltzerti-fikaten als Alternative zu Ökosteuern. Seit dem Klimagipfel von Kyoto sind Umweltzertifi-kate als Alternative zu Ökosteuern in den Mittelpunkt der Diskussion um geeignete Instru-mente zur Reduktion von Treibhausgasen gerückt. Umweltzertifikate gelten in der Klima-Diskussion als ökologisch besonders zielsichere und ökonomisch effiziente Instrumente der Umweltpolitik. Der Vortrag erläutert zum einen den theoretischen Hintergrund und die Mög-lichkeiten des praktischen Einsatzes von Umweltzertifikaten zur Bekämpfung des Treibhau-seffekts und unterbreitet zum andern einen neuen Vorschlag zur Gestaltung von Zertifikatsy-stemen unter stärkerer Berücksichtigung des Umweltbewußtseins der Bevölkerung.
    Andreas Kleeberg, Mitarbeiter am Lehrstuhl Gewässerschutz, spricht über die Probleme des Gewässerschutzes im Brandenburger Scharmützelseegebiet.
    Prof. Wolfgang Schuster stellt den neuen internationalen Studiengang "World Heritage Stu-dies" - Weltkulturerbe - vor. Der ab Wintersemester 1999/2000 eingeführte Studiengang be-handelt Fragen rund um das Thema, wie man mit den Stätten des Weltkulturerbes umgeht. Ein Abschluß in diesem zweijährigem Aufbaustudiengang, der ökologische, soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigt, prädestiniert für Aufgaben im Bereich Tourismus- und Kulturmana-gement.
    Die Tage der Forschung werden um 9.15 Uhr im Audimax durch den Rektor der BTU, Prof. Dr. Ernst Sigmund eröffnet . Anschließend beginnt um 9.45 Uhr der Festvortrag von Prof. Dr. Peter Budig mit dem Thema: "Historische Entwicklung der Ingenieurtechnik". Danach kann die neue Laborhalle (mit dem Hochspannungslabor) der Fakultät Maschinenbau, Elektrotech-nik und Wirtschaftsingenieurwesen besichtigt werden. Am Freitag, den 11. Juni, findet um 11 Uhr die Grundsteinlegung für das Fakultätsgebäude durch den Minister Steffen Reiche statt. Anschließend wird die Laborhalle der Fakultät offiziell eingeweiht. Zu all diesen Veranstal-tungen sind Interessierte herzlich willkommen.

    Öffentliche Vorträge
    Donnerstag, 10. Juni 1999

    Audimax Hörsaal A Audimax - Gebäude

    11.30-12.15 Uhr
    "Weltkuluturerbe", Prof. Dr. h.c.Wolfgang Schluchter

    13.15-14.00 Uhr
    "Historische und aktuelle Probleme des Ge-wässerschutzes im Brandenburger Scharmüt-zelseegebiet", Dr. Andreas Kleeberg
    Lehrstuhl Gewässerschutz

    14.15-15.00 Uhr
    "Ökologie von Fließgewässern der Berg-baufolgelandschaft in der Niederlausitz-Eine Bestandsaufnahme dreijähriger Forschung", Dr. Michael Mutz, Lehrstuhl Gewässerschutz

    15.15-16.00 Uhr
    "Bilanzierung der Herstellung von ABS aus Recyclingmaterial", Prof. Dr. Jürgen Ertel, Lehrstuhl Neuwertwirtschaft

    16.15-17.00 Uhr
    "Umwelt im Beruf - Herausforderung und Chance", Prof. Dr. Wolfgang Schluchter

    17.15-18.00 Uhr
    "Goethe und die Chemie - von der 'heimli-chen Geliebten' bis zur Revolution auf aka-demischem Boden", Prof. Dr. Dietmar Linke

    18.30-20.30 Uhr
    Podiumsdiskussion "Die gläserne Universi-tät - Leistungstransparenz in der For-schung"

    Ab 20.30 Uhr Start ins Sommerfest:
    21 Uhr Konzert des Philharmonischen Orche-sters des Konservatoriums
    ca. 22 Uhr Konzert Jack & The Soulrippers
    ca. 24 Feuerwerk 10.30-11.15 Uhr
    "Panta Rhei-Alles fließt", Prof. Dr. Georg Bader

    11.30-12.15 Uhr
    "Hochleistungskeramik - Die neue Ingenieur-keramik, wie gut ist sie schon heute?", Prof. Dr. Dietmar Linke

    13.15-14.00 Uhr
    "Modellvorhaben kosten- und flächensparen-des Bauen", Prof. Dipl.-Ing. Bernd Huckriede

    14.15-15.00 Uhr
    "100 Millionen Transistoren auf einem Chip - Mikroelektronik ohne Grenzen?", Prof. Dr.-Ing. Heinrich-Theodor Vierhaus

    16.15-17.00 Uhr
    "Der Einsatz von Umweltzertifikaten als In-strument der Klimapolitik", Prof. Dr. Michael Ahlheim

    17.15-18.00Uhr
    "Materialforschung für Sensoren mit Syn-chrotronstrahlung", Prof. Dr. Dieter Schmei-ßer

    Alle Veranstaltungen einschließlich Konzerte und Feuerwerk sind kostenfrei.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).