idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2005 11:54

Klima-Simulation: Sahelzone droht eine neue Dürre

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Westafrika droht in den nächsten 20 Jahren eine verheerende Dürre, sollte die Zerstörung der Wälder weiter voran schreiten. Zu dieser Prognose kommen Meteorologen der Universität Bonn, die das Klimageschehen in den Ländern südlich der Sahara mit verbesserten Klimamodell-Prognosen simuliert haben. Demnach ist der Einfluss der Vegetationsbedeckung auf das Klima in der Sahelzone zumindest mittelfristig viel größer als der des Treibhauseffekts.

    Um mehr als 100 Millimeter könnte die jährliche Niederschlagsmenge in Benin, Guinea oder Mali in den nächsten 20 Jahren abnehmen - das wäre je nach Region bis zu einem Viertel weniger als heute. Zum Vergleich: In der letzten großen Dürreperiode Mitte der 80er Jahre fielen an der Küste Guineas bis zu 150 Millimeter weniger Regen als im langjährigen Mittel. Gleichzeitig steigen nach den Berechnungen die Temperaturen im Sommer und Herbst um zwei bis drei Grad. Die Extremwerte lägen dann sogar sieben Grad höher als heute - eine zusätzliche Gefahr für Pflanze, Tier und Mensch.

    Zu diesen Zahlen kommt der Bonner Geograph Dr. Heiko Paeth in seiner Habilitationsschrift, in der er vor allem den drohenden Klimawandel im westafrikanischen Benin untersucht. "Wir wollten uns in unserer Studie nicht einseitig auf den Einfluss der Atmosphäre fokussieren - also die 'wärmenden' Treibhausgase oder die 'kühlenden' Sulfataerosole aus Vulkanausbrüchen und Autoabgasen", betont Paeth. "Gerade für das regionale Klima ist die Vegetationsbedeckung ein extrem wichtiger Einflussfaktor. Das gleiche gilt für die Bodendegradation - dass also beispielsweise aufgrund der zunehmenden Verdichtung und Versiegelung des Bodens weniger Niederschlag versickert."

    Wie wichtig diese Einflüsse sind, zeigt ein Computerprogramm, dass die Bonner Wissenschaftler eigens für diesen Zweck weiterentwickelt haben: Das "Regionale Klimamodell", kurz REMO. Damit spielen die Meteorologen "Was wäre, wenn...?": Was wäre beispielsweise, wenn die Vegetation in Westafrika um 25, 50, 75 oder gar 100 Prozent abnähme, die restlichen Klimafaktoren aber gleich blieben? Und wie sähe es im Vergleich aus, wenn aufgrund des Treibhaus-Effekts die Meerestemperatur vor Afrikas Küsten um zwei Grad stiege - einen Wert, mit dem viele Forscher zum Ende des 21. Jahrhunderts rechnen?

    Die Ergebnisse sind erschreckend: Zwar errechnet das Modell aufgrund des Treibhaus-Effekts für die Küstenregionen Westafrikas einen stärkeren Monsunregen. In der ohnehin schon trockenen Sahelzone geht der Niederschlag dagegen weiter zurück. "Resultat könnte sein, dass viele Menschen aus den Trockengebieten in den feuchteren Süden ziehen und dort den Bevölkerungsdruck weiter erhöhen", befürchtet Paeth.

    Wälder reichen das Wasser weiter

    Der Verlust der Vegetationsdecke würde zu noch dramatischeren Niederschlagseinbußen führen. Gerade Gebiete wie das Kongobecken, die sich im Moment noch nicht über Regenmangel beklagen können, müssten dann mit einem starken Rückgang rechnen. Dieser fällt laut REMO umso größer aus, je stärker die Pflanzendecke geschädigt wird. Grund: Die Pflanzen halten den lebenswichtigen Kreislauf aus Verdunstung und Niederschlag im Gang. Gerade Wälder geben Tag für Tag riesige Wassermengen an die Luft ab. In ihrer Umgebung fällt daher erheblich mehr Regen - Wälder reichen das Wasser gewissermaßen weiter.

    Um die Klimaentwicklung einer Region zu prognostizieren, reicht eine isolierte Betrachtung einzelner Faktoren natürlich nicht aus. Daher hat Paeth REMO mit realistischen Rahmendaten gefüttert. "Die Welternährungsorganisation FAO rechnet beispielsweise damit, dass die Waldfläche in Westafrika bis 2020 auf 68 Prozent gegenüber heute zurückgeht", sagt der Geograph. "Außerdem haben wir in REMO die Weltklima-Prognose und die künftige Temperatur der Weltmeere aus dem Hamburger Klimamodell berücksichtigt, das von vielen Arbeitsgruppen weltweit genutzt wird." Zusätzlich floss die vermutliche Entwicklung der Treibhausgas-Konzentration und der Bodendegradation in das Szenario ein. Die Ergebnisse wurden eingangs bereits geschildert. "Wenn die Länder Westafrikas nicht durch eine schonende Landnutzung gegensteuern, droht ihnen bis 2020 mit großer Wahrscheinlichkeit die nächste Dürre", befürchtet Paeth. Ganz sicher ist das allerdings nicht; dazu sei REMO noch zu ungenau.

    Heiko Paeths Studie ist Teil des Verbundprojekts "IMPETUS", an dem deutschlandweit rund 20 Arbeitsgruppen mit knapp 50 Forschern beteiligt sind. Sie bemühen sich unter anderem, Strategien für einen sparsameren Umgang mit der Ressource Wasser in Westafrika zu finden und zu einer schonenderen Nutzung mit den fragilen Ökosystemen zu kommen. Wenn das nicht gelingt, trifft es wieder einmal die Ärmsten der Armen: Von den zehn finanzschwächsten Ländern der Welt liegen nach Weltbank-Angaben von 2004 allein vier im südlichen Westafrika.

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2005/226.html

    Kontakt:
    Dr. Heiko Paeth
    Meteorologisches Institut der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73 51 86
    E-Mail : hpaeth@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2005/226.html - Bilder zur Pressemitteilung


    Images

    Brandrodung in Benin.
    Brandrodung in Benin.
    (c) Tobias El-Fahem
    None

    Kinder in Benin beim Wasserholen.
    Kinder in Benin beim Wasserholen.
    (c) Tobias El-Fahem
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).