idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2005 13:10

Wie Motten das Licht - Martin-Luther-Universität Halle, Universität Tübingen und Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle beteiligen sich an der 2. Europäischen Nachtfalternacht

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Halle/Saale. Zum zweiten Mal finden in diesem Jahr die "Europäischen Nachtfalternächte" statt. Am ersten Juli-Wochenende werden Schmetterlingsforscher an vielen Orten in Europa Nachtfalterbeobachtungen zeitgleich durchführen. In Halle beteiligen sich erstmals die Martin-Luther Universität, der Botanische Garten der Universität Tübingen und das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) an dieser Aktion. Die Aktion soll auf die Gefährdung vieler Nachtfalterarten aufmerksam machen und ist Teil der Langen Nacht der Wissenschaft in Halle.

    Der überwiegende Teil der rund 3700 Schmetterlingsarten in Deutschland sind Nachtfalter. Trotzdem stehen sie immer noch im Schatten der bunten und beliebten Tagfalter. Zu unrecht, wie die Schmetterlingsforscher meinen. Denn die Nachtfalter haben eine wichtige Funktion in der Natur: Sie sind für viele Pflanzen die einzigen Bestäuber. Außerdem sind sie eine wichtige Nahrung für Vögel und Feldermäuse. Viele Nachtfalter gehören inzwischen zu den bedrohten Arten. Deshalb riefen ungarische und schweizer Schmetterlingsforscher die Europäischen Nachtfalternächte (European Moth Nights) ins Leben. Ihr Ziel: Nachtfalter öffentlichkeitswirksam präsentieren, um so auf deren Gefährdung hinzuweisen und Maßnahmen zu ihrem Schutz vorzustellen. Die Nachtfalter werden mit speziellem Licht angelockt, gefangen, bestimmt und anschließend wieder freigelassen. Die so gewonnenen Daten werden zentral gesammelt. Sie sollen helfen, einen Überblick zu bekommen: Welche Nachtfalterarten gibt es noch und wie groß sind die Populationen überhaupt?
    Zur Langen Nacht der Wissenschaft in Halle stehen auf dem Gelände des Umweltforschungszentrums in der Theodor-Lieser-Straße Schmetterlinge im Mittelpunkt. Die Besucher können in einem begehbaren Biotop verschiedene Nachtfalter hautnah erleben. In Zuchtkästen sind die Raupen und Puppen zu beobachten. Außerdem gibt es Vorträge über die biologische Vielfalt, über das Tagfalter-Monitoring - Teil der gemeinsames Aktion "Abenteuer Schmetterling" von ZDF, BUND und UFZ - und über den Totenkopfschwärmer. Ein Schmetterling, der vielen Menschen wegen seiner totenkopfähnlichen Zeichnung Angst einjagt - völlig grundlos, wie Dr. Matthias Hendrichs und Alexander Beiter vom Botanischen Garten der Universität Tübingen zeigen. Im Anschluss an den Vortrag werden die frisch geschlüpften Totenkopfschwärmer in den hallischen Abendhimmel entlassen.

    Die biologische Vielfalt ist eines der Hauptforschungsthemen des UFZ. Zur so genannten Biodiversität gehören aber nicht nur die großen Tiere, sondern auch die winzigen unscheinbaren Lebewesen. Exponate ermöglichen deshalb einen Blick in die bunte Welt der Mikroorganismen - zu sehen in der Schwarzerde, dem Boden des Jahres 2005. Den fruchtbaren Schwarzerdeböden verdankt die Region zwischen Halle und Harz, dass sie eines der wichtigsten Landwirtschaftsgebiete Deutschlands ist. Ohne die in Böden vorhandene Artenvielfalt und deren Stoffwechsel wären Böden nicht das, was sie sind: Die Grundlage des Lebens als Nährstoff- und Rohstofflieferant.
    Tilo Arnhold

    Ort:
    UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle,
    Theodor-Lieser-Straße 4,
    06120 Halle
    Anreise:
    Busshuttle 2 (Haltestelle: H.-Damerow-Straße)
    Datum/Zeit:
    1. Juli 2005, 19:00 bis 01:00 Uhr

    Mehr zu den Nachtfaltern während der Langen Nacht der Wissenschaft in Halle unter
    http://www.wissenschaftsnacht-halle.de/index.php?id=229
    Mehr zur Europäischen Nachtfalternacht unter:
    http://www.falternacht.de/
    http://www.european-moth-nights.ch.vu/
    und beim deutschen Organisator der Nachtfalternacht Norbert Hirneisen
    http://www.s2you.com/platform/monitoring/index.do

    Weitere Information über

    Dr. Karla Schneider / Joachim Händel
    Martin-Luther-Universität Halle / Zoologische Sammlungen
    Telefon: 0345 - 55 26 447
    http://www.zoologische-sammlungen.uni-halle.de

    Dr. Josef Settele
    UFZ / Department Biozönoseforschung
    Telefon: 0345 - 558 - 5320

    Dr. Matthias Hendrichs / Dipl.-Biol. Alexander Beiter
    Universität Tübingen / Botanischer Garten
    Telefon.: 07071 - 29 - 78822
    www.botgarten.uni-tuebingen.de
    www.heimische-schmetterlinge.de

    oder

    Doris Böhme
    UFZ-Pressestelle
    Telefon: 0341 - 235 - 2278
    Email: presse@ufz.de

    Die Wissenschaftler des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.


    More information:

    http://www.ufz.de/index.php?de=5762 - weitere Fotos, Links und Infos


    Images

    Wiener Nachtpfauenauge
    Wiener Nachtpfauenauge
    Foto: André Künzelmann / UFZ
    None

    Nachtfang von Nachtfaltern
    Nachtfang von Nachtfaltern
    Foto: Prof. Franz Oberwinkler / Uni Tübingen
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).