idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2005 14:41

40 Jahre Kieselalgen

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Jubiläum der Diatomeen-Sammlung am Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung

    Am 1. Juli besteht der Friedrich-Hustedt-Arbeitsplatz am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven seit 40 Jahren. Mit rund 80.000 mikroskopischen Präparaten gehört die ständig erweiterte Kieselalgen-Sammlung des 1886 in Bremen geborenen Friedrich Hustedt zu den größten ihrer Art.

    Weltweit stellen die auch als Diatomeen bezeichneten Kieselalgen rund ein Viertel der pflanzlichen Biomasse. Die im Süßwasser und im Meer vorkommenden, mikroskopisch kleinen Einzeller sind die bedeutendsten Biomasse- und Sauerstoffproduzenten. Durch Photosynthese wandeln sie das Treibhausgas Kohlendioxid in organische Substanz um und spielen damit eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die filigranen, von Spezies zu Spezies unterschiedlichen Schalenstrukturen sind komplex und von ästhetischer Schönheit. Einige Arten wurden Ende des 18. Jahrhunderts genutzt, um die Auflösungsfähigkeit von Mikroskopen zu testen. Wenn die Einzeller sterben, bleiben die aus Kieselerde (Siliciumdioxid) bestehenden Zellwände erhalten und sinken auf den Meeresboden oder Seeboden. Der Wissenschaft liefern die Schalen fossiler Kieselalgen wertvolle Informationen über vergangene Umwelt- und Klimabedingungen und dienen als Leitfossilien zur erdgeschichtlichen Datierung von Bodenschichten.

    Friedrich Hustedt (1886-1968), Schulleiter aus Bremen, forschte ein Leben lang an den Kieselalgen und beschrieb allein rund 2.000 neue Arten. Auf Antrag des damaligen Amtes für Bodenforschung, wo man die Bedeutung seiner Arbeiten für die geologische Grundlagenforschung erkannt hatte, wurde Hustedt 1939 vom Schuldienst freigestellt und konnte sich ganz der Forschung widmen. Viele von Hustedts frühen Arbeiten beschäftigen sich mit Kieselalgen der Weser von Bremen bis Bremerhaven. 1955 publizierte er eine Arbeit über die Vielfalt der Kieselalgen anhand von Strandproben aus Beaufort, North Carolina, USA. Die weltweite Bedeutung der Diatomeen wird aus der Vielzahl der Arten ersichtlich, die sowohl hier als auch in den USA gefunden wurden. Mit der Zeit wurde die Sammlung immer umfangreicher; keine andere Person auf der Welt hat so viele Kieselalgen archiviert wie Hustedt.

    "Dr. Reimer Simonsen war der erste Kurator der 1965 eingerichteten Kollektion. Diese haben wir mit dem Material von den zahlreichen Forschungsexpeditionen und dank Zusendungen von Kollegen aus aller Welt in den letzten 40 Jahren kontinuierlich ausbauen können. Heute besitzen wir eine der weltweit bedeutendsten Diatomeen Sammlungen", erklärt Dr. Richard Crawford, derzeitiger Kurator der Sammlung. Neben den Präparaten umfasst der von Wissenschaftlern aus aller Welt genutzte Arbeitsplatz weiteres Probenmaterial und eine umfangreiche Spezialbibliothek. Seit drei Jahren werden Angaben zu Arten und Fundorten in eine elektronische Datenbank eingegeben, mit deren Hilfe Spezialisten aus aller Welt diese Informationen über das Internet schnell abrufen können (www.awi-bremerhaven.de/Research/hustedt1.html).

    Die Industrie nutzt die als Kieselgur bezeichneten Schalen als feine Schleifmittel, sowie als Filtriermittel für Wein oder Bier. In den Diatomeen steckt aber noch mehr: Die Nanotechnologie interessiert sich für den Bewegungsmechanismus der winzigen Schale. Das Schalendesign ist Vorbild für Autofelgen. Und da die Omega-3-Fettsäuren der Diatomeen das Nervensystem des Menschen stärken, forscht auch die Lebensmittelindustrie an Kieselalgen. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts untersuchen, welche Gene in den Diatomeen die wertvollen Fettsäuren produzieren.

    Bremerhaven, den 29. Juni 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner sind Dr. Richard Crawford (Tel. 0471 / 4831-1530; E-Mail: rcrawford@awi-bremerhaven.de) sowie Dr. Andreas Wohltmann in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Institutes (Tel. 0471 / 4831-1680; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Dr. h.c. Friedrich Hustedt am Mikroskop
    Dr. h.c. Friedrich Hustedt am Mikroskop
    Foto: Alfred-Wegener-Institut
    None

    Erst unter dem Rasterlelektronenmikroskop zeigen die Diatomeen alle Details ihrer komplex gebauten Schalen.
    Erst unter dem Rasterlelektronenmikroskop zeigen die Diatomeen alle Details ihrer komplex gebauten S ...
    Foto: F. Hinz, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).