idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pilotfunktion für die Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie
Die erfolgreichen Ergebnisse aus dem zehnjährigen Förderkonzept "Energieoptimiertes Bauen" besitzen wegweisenden Charakter für die nationale Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie. Dies belegten die Mess- und Erfahrungswerte, die im Mai anlässlich des Symposiums Bürogebäude mit Zukunft in der Bauhausstadt Dessau vorgestellt wurden. Rechtzeitig zum Symposium erschien ein gleichnamiges Fachbuch mit einer umfassenden Darstellung der Ergebnisse und Erfahrungen. Die Fachtagung dokumentierte zehn Jahre erfolgreiche Arbeit, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Rahmen des 4. Energieforschungsprogramms gefördert wurde.
Der am 11. Mai 2005 eingeweihte Neubau des Umweltbundesamtes in Dessau bildete den eindrucksvollen Rahmen für die 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung und Wirtschaft. Dieses Gebäude zielt wie auch die 22 anderen Demonstrationsbauten darauf, einen Primärenergiekennwert von unter 100 kWh/m²a (Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr) für Heizung, Lüftung und Beleuchtung einzuhalten und auf aktive sommerliche Kühlung zu verzichten. Die Planungs- und Analyseteams stellten ausgewählte Beiträge besonders überzeugender Demonstrationsbauten vor. Ergänzt wurden diese durch Querschnittsanalysen aus der Begleitforschung zu den Themenfeldern
- Heizen und Lüften im Winter - Wege zu minimalem Heizwärmebedarf
- Kühlen und Lüften im Sommer - Im Sommer 26 °C oder mehr ?
- Licht und Beleuchtung - Am Stromverbrauch, aber nicht am Licht sparen
- Energieversorgung - Neue Qualitäten und Quantitäten
- Nutzerverhalten und Nutzereinfluss
Das Themenspektrum unterstreicht die Pilotfunktion des Förderkonzepts im Vorfeld der nationalen Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie. Diese erfolgt im Januar 2006 mit der Novellierung der Energieeinsparverordnung EnEV, unter Einbeziehung des neuen Berechnungsverfahrens nach DIN 18599 zur umfassenden planerischen Behandlung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.
Ein kompetent aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzte Diskussionspodium widmete sich angesichts immer ambitionierterer Energiezielwerte der Fragestellung: "Nullemission um welchen Preis - Energieeffizienz versus Kosteneffizienz?". Bereits realisierte Bauten zeigen, dass niedrige Energiekennwerte die Investitionskosten für ein Bauwerk nicht zwangsläufig erhöhen, wenn eine frühe planerische Zielfestlegung und eine konsequente Zielverfolgung im Planungsprozess gesichert werden. Die Diskussion hat unterstrichen, dass weitere Schritte aus diesem Grunde einer klaren Definition von Zielen und Methoden bedürfen. Im Rahmen des Förderkonzepts soll die Begleitforschung diese Aufgabe übernehmen. Aufgrund der überzeugenden Ergebnisse aus den Demonstrationsprojekten und der Begleitforschung soll das Förderkonzept in Zusammenhang mit dem am 1. Juni verabschiedeten 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung weitergeführt werden. Damit wird die Kontinuität geschaffen, aus der auch künftig herausragende Demonstrationsprojekte entstehen sollen.
Buchtipp:
Bürogebäude mit Zukunft - Konzepte, Analysen, Erfahrungen
K. Voss, G. Löhnert, S. Herkel, A. Wagner, M. Wambsganß (Hrsgb.)
280 Seiten inkl. CD-Rom, 49,- € Internet: www.tuev-verlag.de
Informationsmaterial
Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
Tel.: +49 (0) 7 61/45 88-51 50,
Fax: +49 (0) 7 61/45 88-93 42
E-Mail: info@ise.fraunhofer.de
Ansprechpartner am Fraunhofer ISE
Dipl.-Ing. Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-51 17
Fax +49 (0) 7 61/45 88-91 17
E-Mail: Sebastian.Herkel@ise.fraunhofer.de
Kontaktstelle der Förderung
Projektträger Jülich
Markus Kratz
E-Mail: m.kratz@fz-juelich.de
Internet: www.fz-juelich.de/ptj/index.php?index=82
http://www.fz-juelich.de/ptj/index.php?index=82 Kontaktstelle der Förderung
Das neueröffnete Umweltbundesamt in Dessau. Architekten: Sauerbruch & Hutton
Foto: Lucie Eisenmann, Quelle: solidar-planungswerkstatt
None
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).