idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2005 09:25

Wettbewerb für Nachwuchsforscher/innen: Bildung im Erwerbsleben

Prof. Dr. Gert G. Wagner Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im November 2004 berufene Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) schreibt einen neuartigen wissenschaftlichen Wettbewerb aus: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind aufgefordert das Thema "Bildung im Erwerbsleben" empirisch zu bearbeiten. Mit dem Wettbewerb möchte der RatSWD junge Forscherinnen und Forscher anregen, mit den neuerdings durch die Forschungs- und Servicedatenzentren der amtlichen und nicht-amtlichen Statistik bereitgestellten Statistikdaten in methodisch-innovativer Weise das Forschungsthema des Wettbewerbs zu bearbeiten.

    Der Vorsitzende des RatSWD, Professor Gert G. Wagner, der auch Mitglied des Wissenschaftsrats ist, sagt dazu: "Nur durch die parallele Bearbeitung derselben Themen, in Sonderheit durch die Wiederholung von Experimenten, gewinnen die Naturwissenschaften ihre gültigen und bedeutsamen Erkenntnisse. Das systematische Bearbeiten desselben Themas durch Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler hat hingegen bisher keine Tradition und soll durch den Wettbewerb befördert werden".

    Durch die konkurrierende Bearbeitung des Themas "Bildung im Erwerbsleben" durch verschiedene Forscherinnen und Forscher sollen die Potenziale der in Deutschland zur Verfügung stehenden einschlägigen Statistikdaten für empirische Forschung herausgearbeitet und innovative Lösungen für den methodischen Umgang mit diesen Datentypen stimuliert werden.

    Der RatSWD vergibt maximal 20 empirische Originalstudien, die sich dem Thema "Bildung im Erwerbsleben" widmen. Die empirischen Analysen sollen vornehmlich auf Daten der amtlichen Statistik beruhen, insbesondere auf den folgenden Datensätzen: Mikrozensen, CVTS (Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen), Betriebspanel sowie Beschäftigtenstichprobe des IAB. Darüber hinaus können diese Analysen durch weitere Mirkodatensätze (unterschiedlichster Art und Herkunft) zur Anreicherung der Ergebnisse ergänzt werden.

    Die Fördersumme pro Projekt beträgt EUR 20.000. Die Förderung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftler in Universitäten, Hochschulen sowie ausdrücklich außeruniversitären Einrichtungen. Die Förderzeit beginnt: 1. Dezember 2005. Die Expertisen (im Zeitschriftenformat von max. 30 Seiten) sind bis (spätestens) 31. Dezember 2006 fertig zu stellen.

    3- bis 5-seitige Projektskizzen sind bis zum 15. September 2005 bei der Geschäftsstelle des RatSWD einzureichen.

    Der vom BMBF berufene Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) verfolgt das Ziel, die informationelle Infrastruktur für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung nachhaltig zu verbessern und damit zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland beizutragen.

    Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
    Geschäftsstelle
    Englerallee 40
    14191 Berlin
    pressestelle@ratswd.de


    More information:

    http://www.ratswd.de - Mitglieder


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).