idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2005 11:02

Wissenschaftler diskutieren im Fraunhofer LBF über zuverlässiges Fahrzeugdesign

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt lädt Ingenieure und Wissenschaftler zum 7. Internationalen User Mee-ting "Zweiaxiale Rad/Naben-Versuchseinrichtung ZWARP" am 22. September 2005 nach Darmstadt ein. Anwender und Interessierte tauschen im zweijährigen Zyklus Erfahrungen und Neuentwicklungen zum mehraxialen Lebensdauernachweis von Fahrzeugkomponenten, wie Räder, Naben, Lager, aus. In diesem Jahr mit Pre-event Workshop "Numerische Bemessung von rotierenden Fahrzeugkomponenten" der Stress & Strength GmbH.

    Themenauswahl des 7. International User Meeting:
    - Stand der Technik zur Zweiaxialen Rad-Naben-Prüfung
    - Neue EUWA Norm: Zweiaxialer Festigkeitsnachweis für LKW
    - Entwicklung eines Belastungsprogramms für Räder von Radladern (inkl. Bremsmomenten)
    - Bemessung und Validierung von Kranfahrzeugrädern mit numerischen und experimentellen Methoden
    - Einfluss der Radnabengestaltung auf die Radlebensdauer
    - Einflüsse der Umwelt auf die Lebensdauer von Leichtmetallbauteilen

    Zum Hintergrund:
    Im Zweiaxialen Rad/Naben-Versuchsstand (ZWARP) erfolgt der Betriebsfestigkeitsnachweis der gesamten Rad-Naben-Baugruppe durch Simulation einer virtuellen Versuchsstrecke. Dabei wird in einem gerafften Prüfstandsprogramm (Europazyklus) die komplette Fahrzeuglebensdauer von 300 000 Kilometer bei Pkw und bis zu einer Million Kilometer bei Nutzfahrzeugen in ungefähr einer Woche reproduziert. Dies ermöglicht die Optimierung neuer Konstruktionen, Werkstoffe, Fertigungsverfahren und Verbindungstechnologien unter Berücksichtigung mechanischer und thermischer Belastungsprofile. Für eine rechnerische Beanspruchungssimulation von Rädern und Radnaben wurde auf Basis dieser Versuche von der Stress & Strength GmbH, einer Ausgründung des Fraun-hofer LBF, die Software LBF®.WheelStrength entwickelt.

    Im Jahr 1993 initiierten Professor Vatroslav Grubisic und Dr. Gerhard Fischer die Plattform des "User Meetings" im Fraunhofer LBF. In einem zweijährigen Zyklus bietet sich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über die im Institut entwickelten und weltweit eingesetzten Versuchseinrichtungen.


    More information:

    http://www.lbf.fraunhofer.de/zwarp


    Images

    Zuverlässige Radauslegung: Zweiaxiale Versuchseinrichtung im Fraunhofer LBF in Darmstadt.
    Zuverlässige Radauslegung: Zweiaxiale Versuchseinrichtung im Fraunhofer LBF in Darmstadt.
    Source: (Bild: Fraunhofer LBF)


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).