idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kundenclubs brauchen sorgfältig geplantes und langfristig ausgerichtetes Konzept - Online-Befragung der Mitglieder des SWR3 Clubs
(Mainz, 11. Juli 2005) Möchte ein Unternehmen seine Kundenbasis ausweiten, so kostet die Gewinnung neuer Kaufwilliger die Firma etwa fünfmal so viel, wie einen bestehenden Kunden zu halten und zu pflegen. Verständlich ist daher, dass die Verantwortlichen in den Unternehmen erfolgreichen Kundenbindungsmaßnahmen immer größeres Augenmerk zollen. Besonders zugeneigt ist das Management häufig dem Kundenclub. Denn besser als jedes andere Marketinginstrument bieten Kundenclubs die Möglichkeit, den Kunden in besonderer Weise zu begeistern und ihn langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine besondere Bedeutung besitzt die Bindung der Kunden in den Branchen, die sich durch eine hohe Dynamik auszeichnen.
Die Medienbranche ist ein solch dynamischer Markt. Die Gewinnspielshow, die heute von einem Sender noch als neu angepriesen wird, ist oft morgen schon in den Programmen der gesamten Branche zu finden. Egal ob bei RTL oder Radio Regenbogen, Kundenclubs werden deshalb besonders von Medienanbietern eingesetzt. Der hohe Impetus des Auf- und Ablebens in der Clublandschaft zeigt allerdings auch, dass ein Kundenclub nur schwer ohne sorgfältig geplantes und langfristig ausgerichtetes Konzept existieren kann. "Misslingt die Planung, werden häufig die durchschnittlichen jährlichen Kosten von 25 Euro pro Mitglied nur zu einem Drittel gedeckt", erklärte Univ.-Prof. Dr. Frank Huber, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Marketing I.
Aus diesem Anlass führt der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Mainz unter der Leitung von Prof. Huber in Kooperation mit dem Radiosender SWR3 eine Studie zur Identifizierung der Erfolgsfaktoren von Kundenclubs durch. Hierzu wurde die 100.000 Mitglieder zählende Gemeinde des SWR3 Clubs gebeten, an der Online-Befragung teilzunehmen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Kriterien bei der Gestaltung eines solchen Kundenbindungsinstrumentes wichtig sind.
Kontakt und Informationen:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professur für Betriebswirtschaftslehre und Marketing I
Univ.-Prof. Dr. Frank Huber
Tel. 06131/39-22227
Fax 06131/39-23727
E-Mail: huber@marketing-mainz.de
http://www.marketing-mainz.de/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).