idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die neuen Studienprogramme der Fakultät Architektur werden am kommenden Freitag, 15. Juli 2005, um 13 Uhr, im Hörsaal C in der Marienstraße 13 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Beginnend im Wintersemester 2005/06 stellt die Fakultät Architektur ihr Studienangebot auf das mehrstufige System mit Bachelor-, Master-und PhD-Strukturen mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen um.
In einer etwa einstündigen Podiumsdiskussion präsentieren die Studiengangssprecher unter Moderation von Dekan Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf die neue Studienstruktur der Architekturlehre an der Bauhaus-Universität Weimar.
Ein sechssemestriger Bachelor-Studiengang zielt auf einen universitären Abschluss, der seine Fortsetzung in einer qualifizierten Beschäftigung im Berufsfeld, in einem konsekutiven Master-Programm oder in zahlreichen postgradualen Master-Studiengängen mit spezifischem Profil finden kann.
Der viersemestrige konsekutive Masterstudiengang Architektur führt zum kammerfähigen Architekten.
Daneben erschließen drei weitere postgraduale Masterprogramme neue Berufs- und Forschungsfelder im Bereich der "Europäischen Urbanistik", der "Medien-Architektur" und des "archineering". In ihren Austausch-programmen mit mehr als 30 internationalen Partnern trägt die Fakultät wesentlich zur Entwicklung eines europäischen Hochschulraumes bei.
Die vier Programme des konsekutiven Master-Studienganges Architektur stehen als Teil jeweils für das Ganze. Ziel der gemeinsamen Ausbildung ist der Architekt als konzeptueller Denker, kenntnisreicher Entwerfer und teamfähiger Moderator komplexer Prozesse des Planens und Bauens. Je Programm und Studienjahr werden 30 bis 45 Studierende immatrikuliert.
Stadt und Wohnen sind die Referenzpole des Ausbildungs- und Forschungsprofils im Studienprogramm StadtArchitektur. Mit dem zweisprachigen Programm Advanced Architectural Design werden zielgerichtet internationale Tätigkeitsfelder erschlossen. Das Studienprogramm Raum und Gestalt bietet vernetztes Wissen zur Erlebnisqualität und Funktionalität von Räumen. Das Studienprogramm Konstruktion und Gestalt reagiert auf die notwendige nahtlose Zusammenarbeit von Architekt und Ingenieur in komplexen Bauaufgaben.
Der postgraduale Studiengang archineering ist eine Übertragung des Berufsbildes des mittelalterlichen "Baumeisters" als Vorgänger von Architekten und Ingenieuren in das 21. Jahrhundert mit einer fakultätsübergreifenden Ausbildung für Architekten und Bauingenieure. Er reagiert damit auf die Notwendigkeit nahtloser Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren in komplexen Bauaufgaben.
Der fakultätsübergreifende Master-Studiengang Media Architecture wird von den Fakultäten Architektur und Medien angeboten. Mit ihm trägt die Bauhaus-Universität dem fortgesetzten Strukturwandel der Gesellschaft und der gesteigerten Bedeutung des wechselseitigen Einflusses von Medien und Architektur Rechnung, indem er durch die Verschränkung von medialem und architektonischem Raum neue Berufs- und Forschungsfelder erschließt.
Bereits seit einigen Jahren wird der Master-Studiengang Europäische Urbanistik erfolgreich durchgeführt.
Termin:
Freitag, 15. Juli 2005, um 13 Uhr, im Hörsaal C in der Marienstraße 13 Podiumsdiskussion: Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Architektur.
Moderation: Dekan Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf
Weiteres Programm zum Studieninformationstag:
14 Uhr
Fakultät Bauingenieurwesen: Studieninformation zu den Studiengängen im Bereich Bauingenieurwesen
15 Uhr
Fakultät Gestaltung: Information zum Studieren an der Fakultät Gestaltung im Studienjahr 2006/07
16 Uhr
Fakultät Medien: Studieninformation zu Medienkultur, Mediengestaltung und Mediensystemen
14 - 17 Uhr
Fachstudienberatung für alle Fakultäten
Mensa am Park, Cafeteria
Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Mensa am Park
Marienstraße 13, 99423 Weimar
Criteria of this press release:
Construction / architecture
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).