idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2005 15:57

Faseroptik im Nanoformat

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Lipidmembranen als Gussform für dotierte Cadmiumchlorid-Nanodrähte mit lichtleitenden Eigenschaften

    Eindimensionale nanoskopische Strukturen wie Nanodrähte sind wichtige Bauteile für zukünftige optoelektronische Komponenten im Miniaturmaßstab. Schweizer Forscher haben nun eine neue Herstellungsmethode für Nanodrähte entwickelt: Sie nutzen Lipidmembranen als "Gussform" und erhalten mit hoher Ausbeute Nanodrähte aus Cadmiumchlorid, die sich wie Lichtleiter verhalten.

    "Synthesen mit Hilfe molekularer Gussformen bieten Vorteile," erklärt Horst Vogel, "sie sind einfach, laufen unter milden Bedingungen und liefern einzigartige, genau definierte Nanostrukturen." Er und sein Team wählten Phospholipid-Membranen als Gussform. Phospholipide bestehen aus einer wasserfreundlichen Kopfgruppe und wasserabweisenden Kohlenwasserstoffketten als Schwanzgruppen. In wässriger Umgebung lagern sie sich Schwanz an Schwanz zu doppelschichtigen Membranen an. Werden diese vorsichtig getrocknet, entstehen Membranstapel, deren zueinander gerichtete Kopfgruppen durch nanometerdicke Wasserfilme getrennt sind. Einige Arten von Kopfgruppen sind in der Lage, bestimmte positiv geladene Ionen selektiv zu binden. Darauf basiert die Technik der Schweizer Forscher. Sie nahmen Phospholipide mit einer Vorliebe für Cadmiumionen und stellten Membranstapel mit hoher Cadmium-Konzentration her. Diese behandelten sie mit Salzsäure-Dämpfen. Die Wasserstoffionen der Salzsäure verdrängen die Cadmiumionen von ihren Bindungsstellen an den Kopfgruppen und treiben sie in den Wasserfilm zwischen den Membranschichten. Hier fallen sie gemeinsam mit den negativ geladenen Chloridionen der Salzsäure in Form winzigster Cadmiumchlorid-Kriställchen aus, die zu eindimensionalen Drähten weiterwachsen. Warum nur in die eine Dimension? Ab einer bestimmten Kristallgröße treten die durch Anlagerung der Wasserstoffionen positiv geladenen Lipid-Kopfgruppen mit denjenigen Kristallflächen in Wechselwirkung, die reich an negativ geladenen Chloridionen sind. Hier kann der Kristall nicht weiterwachsen. Aufgrund des speziellen Kristallaufbaus ist eine der Kristallebenen jedoch durch Wassermoleküle, die ebenfalls Bestandteil des Kristallgitters sind, von diesen Wechselwirkungen abgeschirmt. Hier wächst der Kristall weiter. So entstehen bis zu 170 µm lange, extrem dünne Drähte (100 nm Durchmesser), die aus einem einzigen durchgehenden Kristall bestehen.

    Wird der Salzsäuredampf mit Schwefelwasserstoff angereichert, entstehen Cadmiumchlorid-Nanodrähte, in die - fluoreszierende - Cadmiumsulfid-Nanokriställchen eingebaut sind. "Strahlen wir einen derartigen Nanodraht in der Mitte an, beobachten wir nicht nur an dieser Stelle Fluoreszenz, sondern auch an beiden Enden," sagt Vogel. "Der Nanodraht leitet das Licht, genau wie eine Faseroptik."

    Autor: Horst Vogel, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (Switzerland), http://lcppm.epfl.ch/Summary/membres.htm

    Angewandte Chemie: Presseinformation 27/2005
    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany.


    More information:

    http://www.angewandte.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).