idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2005 17:58

Studentische Initiative mit Partnern aus der Wirtschaft

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Ein prächtiger 16 Tonnen schwerer Findling aus dem von der Vattenfall Europe Mining AG betriebenen Braunkohletagebau Welzow - Süd wurde am 12. Juli 2005 vor dem Laborgebäude 4 auf dem Campus der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg platziert.

    Eine Idee zur Verewigung der Jahrgangsmatrikel des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen führte zur Initiative des Fachschaftsrates des Studiengangs unter Vorsitz von Jens Mattheschke mit Michael Nobis, Daniel Jurk, Dirk König und Andreas Reinfeld. Hauptorganisatoren waren die dualen Studenten Michael Nobis und Daniel Jurk. Der Studiendekan des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, Prof. Dr. Matthias Strunz unterstützte diese Aktion.

    Mit unentgeltlich bereitgestellter schwerer Technik ermöglichten Vattenfall Europe Mining und Lausitzer Unternehmen die Umsetzung der Idee. Die Firma STW aus Schwarze Pumpe realisierte den Transport, LMBV und die Firma Grohmann stellten die den erforderlichen Kran zur Verfügung.

    Der Dekan des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau, Prof. Dr. Peter Biegel und der Kanzler der Hochschule, Volker Schiffer, lobten das Engagement der Studierenden.

    Mit diesem Findling setzen die Studierenden und Professoren des 1996 an Der FH Lausitz Hochschule etablierten erfolgreichen Diplomstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ein bleibendes Denkmal. Hintergrund ist die Umstellung der Diplom- auf Bachelor- und Masterstudiengänge in Umsetzung des Bologna-Prozesses. Alle Absolventenjahrgänge sollen künftig die Möglichkeit erhalten, sich mit einer Messingtafel auf dem in der Eiszeit aus Skandinavien in die Lausitz gelangten Stein zu verewigen.

    Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lausitz studieren gegenwärtig etwa 300 junge Menschen unter modernsten Bedingungen. Die Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fachleute. Bereits jetzt liegen für den Studienbeginn zum Wintersemester nahezu 80 Bewerbungen vor. Weitere Bewerbungen werden bis Mitte September erwartet. Informationen im Studentensekretariat der FHL unter Telefon 03573 85-275 bzw. unter www.fh-lausitz.de.


    More information:

    http://www.fh-lausitz.de/index.html?lang=fhl_IEM6&link=fhl_IEM6_dat_20.html Informationen zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen


    Images

    Platzierung des Findlings mit schwerer Technik.
    Platzierung des Findlings mit schwerer Technik.
    Source: Foto: Witzmann

    Sudierende und Professoren des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der FH Lausitz vor dem Findling.
    Sudierende und Professoren des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der FH Lausitz vor dem Findlin ...
    Source: Foto: Witzmann


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).