idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2005 10:51

Tübinger Informatik eröffnet Computermuseum

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Mit "Brotkiste" und "Türstopper" durch die Computergeschichte

    Computer sind erst vor etwa sechzig Jahren in unsere Welt eingezogen - ein durchaus
    überschaubarer Zeitraum ist seitdem vergangen. Dennoch ist ein Computermuseum, das seinen Namen wirklich verdient, fast ein Ding der Unmöglichkeit: Die Rechner der ersten Stunde waren Einzelstücke, die nach einer gewissen Zeit wieder demontiert wurden und deren Bauteile längst verschwunden sind. Auch die ersten Rechner, die kommerziell vertrieben wurden, sind schwer in einem Museum vorzuführen: In der Regel füllten sie ganze Hallen und bräuchten entsprechend viel Platz.

    Trotzdem hat Prof. Herbert Klaeren, Fachmann für Programmiersprachen an der Universität Tübingen, am Wilhelm-Schickard-Institut ein kleines Computermuseum eingerichtet. Es soll den Studierenden zeigen, welche geringe Wirkung Computer - bei ungleich größerem Aufwand als heute - noch vor nicht allzu langer Zeit hatten. Aber auch die interessierte Öffentlichkeit gewinnt so einen Zugang zur Tübinger Informatik.

    Klaerens Trick besteht darin, sich auf zwei entscheidende Phasen in der Computergeschichte zu beschränken. Zum einen ist das die so genannte Minicomputer-Revolution, die zeigte, dass Computer nicht riesig sein müssen und nicht unbedingt klimatisierte Räume und besonders geschultes Personal brauchen. Die zweite Phase ist die der Erfindung des "Personal Computer" (PC), der dann auch die privaten Haushalte radikal verändert hat.

    Besonderen Wert legt die Ausstellung auf die Rechner, zu denen die jetzt in Tübingen arbeitenden Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Professoren eine persönliche Beziehung haben. Darunter ist der legendäre C64, wegen seiner Form meist als "Brotkiste" bezeichnet, ebenso wie der Sinclair ZX81, auch "Türstopper" genannt. "Bereits als wir das Museum aufbauten", berichtet Herbert Klaeren, "konnte ich beobachten, wie viele vor einem der Exponate stehen blieben und murmelten: 'An so einem habe ich damals das Programmieren gelernt.'"

    Publikumsmagnet dürfte aber Susi werden: eine lebensgroße Puppe, die einen "Wearable PC" vorführt, also einen Computer, der am Körper getragen wird. Alle ausgestellten Computer sind übrigens voll funktionsfähig.
    Das Computermuseum finden Sie im zweiten Obergeschoss des Gebäudes Sand 14. Es ist ab Montag, den 18. Juli 2005, jeweils zwischen 8 und 17 Uhr frei zu besichtigen.

    Nähere Informationen im Internet unter:
    www-pu.informatik.uni-tuebingen.de/computermuseum

    Kontakt:
    Prof. Dr. Herbert Klaeren, Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Sand 13,
    72076 Tübingen, Tel.: (7071) 29-78955, klaeren@informatik.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).