idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2005 14:44

Entspannt per Auto in den Urlaub - mit gut gesichertem Gepäck

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Koffer und Taschen sind gepackt, die Sportausrüstung steht bereit, die Vorfreude auf den Urlaub ist groß. Wenn doch nur nicht die lange Anreise mit Staus in praller Sonne wäre! Viele Staus und Unfälle werden durch verlorengegangene Ladung auf der Fahrbahn verursacht - ein Grund, der sich eigentlich relativ leicht vermeiden lässt, erklären Logistiker der Universität Dortmund und geben Tipps, die eine böse Überraschung auf der Autobahn verhindern.

    Für den Straßengüterverkehr mit LKW gibt es mit den Richtlinien des VDI Informationen, die den Berufskraftfahrern das richtige Verladen und Sichern von Ladegütern erläutern. Für den privaten Autofahrer fehlen solche Informationsquellen allerdings. Dabei ist die Ausgangslage eindeutig: Die Straßenverkehrsordnung verlangt im § 22 von allen Verkehrsteilnehmern, dass verladene Güter beim Fahren nicht verrutschen, verdrehen oder gar vom Fahrzeug herabfallen dürfen. Das gilt bei normalen Fahrsituationen, zu denen auch Vollbremsungen oder schnelle Kurvenfahrten oder Spurwechsel in Baustellen gehören. Das Risiko von Unfällen durch verlorene Ladung ist einfach zu groß.

    Norbert Biermann, Oberingenieur am Fachgebiet Logistik, empfiehlt daher allen Autofahrern, den Berufskraftfahrern über die Schulter zu schauen. Denn beim PKW sollte, genau wie beim LKW, der Schwerpunkt der gesamten Ladung möglichst in der Mitte, zwischen den Rädern liegen. Und er sollte möglichst tief liegen - das heißt es wird geraten, schwere Teile des Urlaubsgepäcks so tief wie möglich zu verladen.

    Zum Schutz aller Insassen muss verhindert werden, dass einzelne Gepäckstücke bei einer Vollbremsung nach vorne fliegen und die Mitfahrer gefährlich verletzen können. Dies geschieht am besten, wenn Trenngitter oder Netze oder größere Gepäckstücke gleichsam als Schutzwand oder obere Abdeckung wirken können. So können aufgestellte - und natürlich gut fixierte Koffer - die Stabilität der Rücksitzlehnen verstärken und kleinere Taschen werden auf diese Weise festgehalten.

    Zur weiteren Ladungssicherung im PKW bieten sich gummielastische Spanngurte oder Netze an, mit denen die Ladung nach unten nieder gespannt wird. Sie können ebenfalls verhindern, dass sich einzelne Ladegüter selbständig machen. Sie sollten in modernen Fahrzeugen an geeigneten Halteösen festgemacht werden. Unterstützt werden diese Sicherungsmittel, wenn Decken oder Planen einzelne Kleinteile abdecken.

    Insbesondere bezüglich der Ladung auf dem Fahrzeugdach müssen die zulässigen Traglasten der Fahrzeughersteller beachtet und eine Überladung vermieden werden. Generell gilt, dass alle Sicherungsmittel stabil sein sollten und Schrauben und Muttern ausreichend befestigt werden müssen - dann steht einer sicheren Fahrt in den wohlverdienten Urlaub nichts mehr im Weg.

    Weitere Infos:
    Dipl.-Ing. Norbert Biermann
    Ruf: (02 31) 755 57 03
    e-mail: biermann@maschinenbau.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).