idw - Informationsdienst
Wissenschaft
20 internationale Kooperationsprojekte an NRW-Hochschulen fördert das Land Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 166.000 Euro, drei davon an der Ruhr-Universität: Den Aufbau eines internationalen Promotionsstudiengangs "Computational Engineering" mit China und Vietnam, ein interaktives Lern- und Studiensystem für den internationalen Master "Russische Kultur" und den deutsch-niederländischen Workshop des neuen NRW-Interferometrie-Zentrums der Astronomen. Die Projekte, die mit jeweils maximal 10.000 Euro gefördert werden können, wurden aus 76 Anträgen ausgewählt.
Bochum, 25.07.2005
Nr. 236
Förderung für drei internationale Projekte der RUB
Slawisten, Bauingenieure und Astronomen profitieren
Wissenschaftsministerium fördert den Austausch
20 internationale Kooperationsprojekte an NRW-Hochschulen fördert das Land Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 166.000 Euro, drei davon an der Ruhr-Universität: Den Aufbau eines internationalen Promotionsstudiengangs "Computational Engineering" mit China und Vietnam, ein interaktives Lern- und Studiensystem für den internationalen Master "Russische Kultur" und den deutsch-niederländischen Workshop des neuen NRW-Interferometrie-Zentrums der Astronomen. Die Projekte, die mit jeweils maximal 10.000 Euro gefördert werden können, wurden aus 76 Anträgen ausgewählt. Damit unterstützt das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie die Hochschulen in der Umsetzung ihrer per Zielvereinbarung vereinbarten Internationalisierungsstrategien und im Aufbau von Partnerschaften mit Wirtschaft und Industrie.
Promotionsstudiengang "Computational Engineering"
Die internationale Vernetzung der RUB-Ingenieurwissenschaften wird sich zukünftig in Richtung Südosteuropa verstärken: In Planung ist ein internationaler Promotionsstudiengang "Computational Engineering" der Fakultät für Bauingenieurwesen (Prof. Dr. Günther Meschke). Vorgespräche mit der Technischen Universität Ho Chi Minh und der Tongji-Universität haben bereits stattgefunden; die vietnamesische Regierung hat ihre Unterstützung durch ein breit angelegtes Stipendienprogramm zugesagt.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Günther Meschke, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26124, E-Mail: guenther.meschke@rub.de
Masterstudiengang "Russische Kultur"
Seit zehn Jahren beschreitet das Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur (Seminar für Slawistik, Prof. Dr. Klaus Waschik) gemeinsam mit dem Institut für europäische Kulturen in Moskau neue Wege in der Ausbildung deutscher und russischer Studierender. Dazu hat es eine strategische Partnerschaft im Master-Studium aufgebaut, die dabei helfen soll, Nachwuchswissenschaftler als Multiplikatoren für den deutsch-russischen Dialog auszubilden. Zum Wintersemester 2005/06 startet der internationale Masterstudiengang "Russische Kultur", den das Institut für Slawistik zusammen mit mehreren russischen und europäischen Partnern anbietet. Das Ministerium bewilligte eine Anschubfinanzierung und unterstützt die Entwicklung zweier Modellkurse als Grundlage für ein umfangreiches Kurspaket.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Klaus Waschik, Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23368, E-Mail: klaus.waschik@rub.de
Strategische Allianz der Astronomen
In zwei Workshops wollen die Astronomen des "Interferometrie-Zentrums", zu dem sich die astronomischen Institut NRWs zusammengeschlossen haben, mit ihren niederländischen Kollegen gemeinsame Perspektiven in Forschung und Lehre entwickeln. In den Niederlanden entsteht zurzeit unter der Leitung der "Niederländischen Stiftung für astronomische Forschung" mit dem Low Frequency Array (LOFAR) ein Radioteleskop der nächsten Generation. Dieses sog. Interferometer kann nur mit internationaler Beteiligung seine volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Astronomisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23454, E-Mail: dettmar@astro.rub.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).