idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2005 11:01

IT-Integration im Rundfunk - eine Studie der Hochschule der Medien Stuttgart

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Welche Wege der Integration nutzt der Rundfunk in der Informationstechnologie? Wie sehen dies IT-Anbieter? Was sind die Standards und wo geht der Trend hin? Diesen Fragen ging eine Projektgruppe der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) im Auftrag der SAP Deutschland AG & Co. KG, Walldorf, nach. Die Ergebnisse werden in der Studie "IT-Integration in der Broadcast-Industrie" zusammengefasst. Am 6. Oktober 2005 wird die Studie auf einem Informationstag für Kunden und Lösungsanbieter an der HdM in Stuttgart vorgestellt.

    Wie in Unternehmen anderer Branchen hängt die IT-Landschaft in Hörfunk- und Fernsehsendern von den Anwendungssystemen ab, die sich durch Aufgaben oder Funktionen ergeben. Diese nach und nach gewachsene Struktur verhindert vielfach einen medienbruchfreien Informationsfluss zwischen einzelnen Funktionsbereichen. Die Folgen sind Qualitäts- und Zeitverluste, und damit hohe Kosten. Diese könnten durch eine Integration der verschiedenen Anwendungssysteme verringert werden.

    Das Projektteam der HdM untersuchte von Januar bis Juni 2005 den derzeitigen Stand solcher Integrationsansätze bei elf öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern in Deutschland, Dänemark und Österreich, darunter ZDF, HR, NDR, ORF und SWR oder RTL, ProSiebenSat1 und bigFM. Außerdem wurden Technologieanbieter befragt, unter anderem AVID, Sony oder SAP. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Übergang von den klassischen Integrationsansätzen der Enterprise Application Integration und Middleware-Technologien zu neuen serviceorientierten Architekturen. Das Team prüfte unter anderem, ob solche Architekturen, wie sie etwa SAP mit SAP NetWeaver bereitstellt, eine geeignete Integrationsplattform für den Rundfunk darstellen. Außerdem wurden Fragen zu strategischen Zielen und den Perspektiven einer unternehmensübergreifenden Systemintegration gestellt. Anhand konkreter Kernprozesse aus dem Produktionsbereich der Sender wurden Möglichkeiten und Potenziale von Integrationsansätzen verdeutlicht.

    Für die Studie wurden 23 Interviews mit IT-Verantwortlichen beim Rundfunk und mit Lösungsanbietern geführt. Expertengespräche mit Vertretern des Instituts für Rundfunktechnik, der Technischen Universität Berlin und der Hochschule der Medien Stuttgart runden die Ergebnisse ab und zeigen auf, welche Trends in den nächsten Jahren zu erwarten sind.

    Zum Projektteam der Hochschule der Medien gehören die Professoren Dr. Peter Lehmann, Holger Nohr und Dr. Alexander Roos. Sie lehren im Studiengang Information Systems/Wirtschaftsinformatik.

    Die Studie zur IT-Integration im Rundfunk wird nach der Präsentation veröffentlicht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Lehmann, Hochschule der Medien Stuttgart
    Telefon: 0711 25706 242
    E-Mail: lehmann@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/wi/is
    http://www.sap.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).