idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Passau will zum Wintersemester den neuen Bachelorstudiengang Governance & Public Policy - Staatswissenschaften einführen. Er vereint das Studium der Disziplinen, die sich klassischer Weise mit dem Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft befassen: Geschichte, Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre.
Diese interdisziplinäre Hochschulausbildung verbindet dabei die unterschiedlichen Perspektiven auf Staatlichkeit und Politik einerseits und die zwischenstaatlichen Beziehungen zur globalen Welt andererseits.
Den Absolventen werden Tätigkeitsfelder in der öffentlichen Verwaltung, in Bildungseinrichtungen, Stiftungen und Institutionen der Politikberatung, Verbänden, Parteien, Medien und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen eröffnet.
Der Studienaufbau führt in den ersten drei Semestern über eine interdisziplinäre Einführung in den Studiengang durch die Basismodule der fünf beteiligten Fächer (Geschichte, Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre). Danach haben die Studierenden die Möglichkeit, aus diesen fünf Fächern ein Schwerpunktfach auszuwählen, in dem man sich zusätzlich durch die Bachelorarbeit profiliert. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit für eine weitergehende Profilbildung: In zwei zusätzlichen Modulen können die Studierenden aus den verbleibenden vier Fächern entweder eine zweite Fachperspektive wählen oder fächerübergreifend problemorientiert das Wissen über ausgewählte "political issues" vertiefen. Ein "Kompetenzmodul" mit den Elementen Fremdsprachen, Methoden, Praktika und Präsentationstechnik runden den Studiengang ab.
Bewerbungen sind bis zum 30. September 2005 möglich. Weitere Informationen bei der Studienberatung der Universität Passau, E-Mail: studienberatung@uni-passau.de, Tel. 0851/509-1153.
Verantwortlich für den Studiengang sind die Professoren Dr. Gerhard Kleinhenz, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialpolitik, und Dr. Winand Gellner, Lehrstuhl für Politikwissenschaft II.
**************************************************
Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte Prof. Dr. Gerhard D. Kleinhenz, Tel. 0851/509-2541, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Bei der Pressestelle kann auch eine grafische Übersicht zum Aufbau des Studiengangs angefordert werden.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).