idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2005 10:03

RUBIN 2/2005: Wie sich Nervenzellen vor Epilepsie schützen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In den ersten 30 Lebenstagen üben Gehirnnervenzellen ihre Funktion fürs ganze Leben: Sie sind anfangs in der Lage, viele verschiedene Botenstoffe herzustellen, spielen quasi mit ihren Möglichkeiten, bis sie sich für ein bestimmtes Repertoire entscheiden. Im erwachsenen Zustand greifen sie dann im Notfall - etwa bei einem epileptischen Anfall - auf das früh Gelernte zurück. So können die sog. Interneurone lebenslang den antiepileptischen Botenstoff Neuropeptid Y (NPY) ausschütten, wenn es darauf ankommt. Wann das Gehirn welche Lernschritte durchläuft, untersucht ein Team um Prof. Dr. Petra Wahle (Entwicklungsneurobiologie, Fakultät für Biologie der RUB) und hofft, dass sich einige Erkenntnisse auch medizinisch nutzen lassen.

    Bochum, 10.08.2005
    Nr. 248

    In 30 Tagen fürs ganze Leben lernen
    Wie sich Nervenzellen vor Epilepsie schützen
    RUBIN 2/2005: Plastizität der Großhirnrinde

    In den ersten 30 Lebenstagen üben Gehirnnervenzellen ihre Funktion fürs ganze Leben: Sie sind anfangs in der Lage, viele verschiedene Botenstoffe herzustellen, spielen quasi mit ihren Möglichkeiten, bis sie sich für ein bestimmtes Repertoire entscheiden. Im erwachsenen Zustand greifen sie dann im Notfall - etwa bei einem epileptischen Anfall - auf das früh Gelernte zurück. So können die sog. Interneurone lebenslang den antiepileptischen Botenstoff Neuropeptid Y (NPY) ausschütten, wenn es darauf ankommt. Wann das Gehirn welche Lernschritte durchläuft, untersucht ein Team um Prof. Dr. Petra Wahle (Entwicklungsneurobiologie, Fakultät für Biologie der RUB) und hofft, dass sich einige Erkenntnisse auch medizinisch nutzen lassen.

    Beitrag mit Bildern im Netz

    Den gesamten Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin.

    Frühe "kritische Periode" bestimmt späteren Schutz

    In dem sehr komplexen Netzwerk der Gehirn-Nervenzellen halten sich erregende und hemmende Neurone ständig die Balance. Ist das Gleichgewicht gestört, greift das Gehirn auf Schutzmechanismen zurück: etwa auf das Antiepileptikum NPY, wenn die Erregung der Nervenzellen pathologische Werte erreicht. Möglich ist das aber nur, wenn die Zellen kurz nach der Geburt eine kritische Periode des zellulären Lernens meistern, stellen die Forscher jetzt fest. Dabei müssen sie in einer elektrisch aktiven Umgebung wachsen, bestimmte Erfahrungen sammeln (etwa mit dem Neurotransmitter Dopamin) und einige Moleküle - wie das Zytokin LIF - dürfen nicht zu viel vorhanden sein. Mit Hilfe von Zellkulturen gehen die Neurobiologen der Lernphase auf den Grund, indem sie die Nervenzellen unterschiedlichen Bedingungen aussetzen.

    Blick in die Zukunft

    Die Ergebnisse weisen unter anderem den Botenstoff NPY als potentes "Antiepileptikum" aus, dass die Erregung von Nervenzellen dämpft. In der ausgereiften gesunden Großhirnrinde gibt es zwar nur wenige NPY-Neurone, aber viele "stille Produzenten", die in der kritischen Phase die Fähigkeit zur bedarfsgerechten Erregungshemmung von Nervenzellen erworben haben. Dieser Schutzmechanismus könnte vielleicht einmal von medizinischem Nutzen sein: In Tiermodellen lassen sich die "stille NPY-Produzenten" schon heute pharmakologisch aktivieren und bieten damit Schutz vor Epilepsie.

    Themen in RUBIN 2/2005

    In RUBIN 2/2005 finden Sie außerdem folgende Themen: Ingenieurwissenschaften: Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen - (Bio-)raffiniert in den Tank; Stadiondächer auf dem Prüfstand - Sturmsicherheit: Den Spielraum immer wieder ausloten; Geisteswissenschaften: Der "ewige" Krieg - Kapitulation des Völkerrechts vor der Realität?; Der Effekt des Einschulungsalters auf den Bildungserfolg - I-Dötzchen im besten Alter; Medizin: Mit Kraft- und Ausdauertraining gegen Herzschwäche: "Ruhig stellen" gilt nicht mehr; Naturwissenschaften: Entwicklungsprobleme im westlichen Sambia: Bupilo Butata!: No Money - No Life! RUBIN steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin und ist in der Pressestelle der Ruhr-Universität erhältlich.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Petra Wahle, AG Entwicklungsneurobiologie, Fakultät für Biologie, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24367, E-Mail: wahle@neurobiologie.rub.de


    More information:

    http://www.rub.de/rubin


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).