idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2005 12:29

Qualitätsberichte: "Mehr Transparenz als gesetzlich gefordert!"

Torsten Böhmer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helios Research Center GmbH

    24 HELIOS-Kliniken veröffentlichen Qualitätsberichte:
    "Mehr Transparenz als gesetzlich gefordert!"

    · "Patienten haben ein Recht auf Information"
    · Gesetzlich vorgesehene Qualitätsberichte nur unzureichendes Instrument

    Fulda/Berlin, 15.08.2005. Die 24 Kliniken der privaten HELIOS Kliniken GmbH haben die erstmals vom Gesetzgeber geforderten Qualitätsberichte veröffentlicht. Die Berichte gehen in ihrer Transparenz über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus: Sie enthalten neben Angaben zur Strukturqualität insbesondere Informationen über die Ergebnisqualität der medizinischen Leistungen der Kliniken. Sämtliche Berichte sind im Internet veröffentlicht.

    Deutschlandweit einzigartig ist, dass die Qualitätsberichte der HELIOS-Kliniken über die gesetzlich geforderten Angaben zur Struktur- und Prozessqualität hinaus Informationen zur tatsächlichen Ergebnisqualität enthalten. Da für den Patienten das Behandlungsergebnis entscheidend ist, sind wesentliche Parameter, etwa die diagnosebezogene Krankenhaussterblichkeit, in den Qualitätsberichten der HELIOS-Kliniken ergänzt. So enthalten die Berichte zu den 30 häufigsten Diagnosegruppen (DRGs) jeder HELIOS-Klinik Angaben zur Sterblichkeitsrate im Vergleich zur deutschlandweit erwarteten Anzahl an Todesfällen.

    Ralf Michels, Hauptgeschäftsführer der HELIOS Kliniken GmbH:
    "Patienten und niedergelassene Ärzte haben ein Recht auf Information. Sie brauchen eine Vergleichbarkeit über die tatsächlich erbrachte medizinische Qualität in Kliniken. Hierfür sind die vom Gesetzgeber geforderten Strukturberichte nur ein unzureichendes Instrument, da sie noch keine Veröffentlichung der tatsächlichen Ergebnisqualität vorschreiben. HELIOS wird bei den Qualitätsberichten darauf drängen, sie auf ein so hohes Transparenzniveau hin zu entwickeln, wie wir es schon seit Jahren in unserem Berichtswesen pflegen. Und dazu gehört auch die Veröffentlichung der diagnosebezogenen Krankenhaussterblichkeit."

    Die private HELIOS Kliniken GmbH bietet schon seit Jahren mehr Transparenz seiner medizinischen Leistungen als jeder andere Klinikbetreiber. HELIOS setzt dabei erfolgreich auf die Messung und Veröffentlichung der medizinischen Ergebnisqualität. So hat HELIOS in seinen Kliniken eine um durchschnittlich 18 Prozent geringere Sterblichkeit als in vergleichbaren deutschen Krankenhäusern hinsichtlich der behandelten Fälle zu erwarten wäre. Auch Universitätskliniken zeigen schon Interesse am HELIOS -Qualitätsmanagementsystem.

    Qualitätsberichte im Internet
    Die Qualitätsberichte aller HELIOS-Kliniken finden Sie im Internet unter http://www.helios-kliniken.de.

    Hintergrundinfo Qualitätsberichte nach § 137 SGB V:

    Die Akutkliniken in Deutschland sind verpflichtet spätestens am 31.August 2005 einen strukturierten Qualitätsbericht zu veröffentlichen, der alle zwei Jahre neu aufzulegen ist. Die Berichte sollen der Information von Kassen, Patienten und einweisenden Ärzten dienen. Die gesetzlich geforderten Qualitätsberichte informieren vor allem über Strukturmerkmale des Krankenhauses wie etwa das Leistungsspektrum der Fachabteilungen, die Anzahl der erbrachten ambulanten und stationären Leistungen, die apparative und personelle Ausstattung, angebotene Serviceleistungen und die 30 am häufigsten behandelten Diagnosen (Top-30-DRGs) des jeweiligen Hauses. Angaben über die Qualitätspolitik, das Qualitätsmanagementsystem und die Strukturen zur Qualitätssicherung sowie die Teilnahme am Disease-Management-Projekt (DMP) ergänzen die Berichte.

    Die HELIOS Kliniken GmbH ist mit einem Umsatz von EUR 1,2 Mrd. einer der großen privaten Träger von Akutkliniken. Derzeit gehören zum Konzern 24 Kliniken, darunter vier Krankenhäuser der Maximalversorgung in Erfurt, Berlin-Buch, Wuppertal und Schwerin. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen 18.000 Mitarbeiter bei einer Gesamtkapazität von 9.500 Betten und jährlich 330.000 stationär behandelten Patienten.

    Pressekontakt:
    Dr. med. Johann Peter Prinz
    Telefon: +49 6 61 83 39 - 5 79
    E-Mail: pprinz@fulda.helios-kliniken.de


    More information:

    http://www.helios-kliniken.de


    Images

    Ralf Michels, Hauptgeschäftsführer HELIOS Kliniken GmbH
    Ralf Michels, Hauptgeschäftsführer HELIOS Kliniken GmbH
    Source: Foto: HELIOS


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).