idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2005 09:16

Leibniz-Experten warnen: Feiner Feinstaub ist gefährlicher als grober Feinstaub

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    In der neuen Ausgabe des "Zwischenrufs" haben Wissenschaftler aus vier Leibniz-Instituten politische Handlungsempfehlungen für Gewässer-, Boden- und Verbraucherschutz sowie zur Verringerung der Feinstaubbelastung aufgeschrieben.

    Bonn/Berlin. Der zweite "Zwischenruf - Umweltforschung für die politische Praxis" ist erschienen und wird in diesen Tagen an Umweltpolitiker in ganz Deutschland verschickt. Mit dem Zwischenruf hat die Leibniz-Gemeinschaft eine Publikationsreihe aufgelegt, die neue Forschungsergebnisse in kompakter Form in den politischen Willensbildungsprozess einspeisen will.

    Forscher um Alfred Wiedensohler vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) weisen drauf hin, dass Feinstaub mit Teilchengrößen unter einem Mikrometer für den Menschen sehr wahrscheinlich gefährlicher ist als größere Partikel. Sie schlagen daher vor, die seit Januar gültige EU-Richtlinie auf Partikel unter einem Tausendstel Millimeter zu begrenzen. Bisher gelten die Grenzwerte für Teilchen bis zu einer Größe von 10 Mikrometer. Außerdem solle ein zweiter Massengrenzwert für Ruß eingeführt werden. Ruß bilde nämlich im urbanen Feinstaub die größte Gesundheitsgefahr. Die Autoren empfehlen die Stilllegung der stärksten Rußemitter unter den LKWs und Bussen und die Minimierung von Öl- und Kohleverbrennung beim Hausbrand.

    Rainer Koschel, Horst Behrendt und Michael Hupfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) warnen davor, sich in Fragen des Gewässerschutzes allein auf die Verringerung von Schadstoffemissionen zu konzentrieren. Stattdessen sollte die gezielte Optimierung der Struktur ökologischer Systeme Bestandteil eines modernen Gewässerschutzes sein.

    Monika Frielinghaus und Michael Sommer vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) fordern Bund und Länder auf, ihre Aufmerksamkeit stärker als bisher auf einen vorsorgenden Bodenschutz zu richten und die nachhaltige Nutzung der begrenzten Ressource Boden zu gewährleisten. Eine wesentliche Reduzierung des Flächenverbrauchs könnte mit dem Instrument der sogenannten handelbaren Flächenausweisungsrechte erzielt werden. Initiativen wie die Kampagne Boden des Jahres und die Einrichtung von Bodenlehrpfaden sollen in der Bevölkerung die Akzeptanz für einen bewussten Umgang mit der kostbaren Ressource Boden schaffen.

    Martin Geyer und Helene Foltan vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim (ATB) meinen, dass die Globalisierung im Bereich der Lebensmittelproduktion und des -handels die Einführung grenzüberschreitender Qualitätssicherungssysteme erforderlich mache. Länderübergreifende Transparenz und Kommunikation sowie einheitliche Grundregeln seien wichtige Voraussetzungen für zielgerichteten und präventiv wirkenden Verbraucherschutz. Letztlich sei das Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittel nur durch lückenlose Kontrolle und Rückverfolgbarkeit entlang der Produktions- und Verarbeitungskette zu gewinnen, so die Wissenschaftler.

    Der Zwischenruf kann kostenlos in gedruckter oder digitaler Form bestellt werden: Leibniz-Gemeinschaft, Postfach 12 01 69, 53043 Bonn, Tel. 0228/308 15 210, E-Mail: info@leibniz-gemeinschaft.de.

    Rückfragen:
    Frank Stäudner
    Te. 030 / 20 60 49 42
    E-Mail staudner@leibniz-gemeinschaft.de

    Bundesweit gehören zur Leibniz-Gemeinschaft 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 1,1 Milliarden Euro.
    Weitere Informationen im Internet unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Titelblatt Zwischenruf2/2005
    Titelblatt Zwischenruf2/2005

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).